Menschen mit Diabetes können einen Schwerbehindertenausweis beantragen, der besondere Rechte im Beruf und im Privatleben mit sich bringt. Als schwerbehindert gilt, wer mindestens einen Grad der Behinderung (GdB) von 50 erreicht. Dann erhält man einen entsprechenden Ausweis, mit dem man „Nachteilsausgleiche“ in Anspruch nehmen kann. Einen solchen Ausweis zu erhalten, ist in den vergangenen Jahren allerdings immer schwieriger geworden.
„Schwerbehindertenausweis“… Ja, nein, vielleicht… Ich habe damals (2008) sehr lange drüber nachgedacht, ob ich tatsächlich einen Schwerbehindertenausweis beantragen soll, oder nicht. So habe ich zunächst einmal die Vor- und Nachteile gegenübergestellt und mich dann entschieden es zu versuchen.
Die Vor- und Nachteile eines Schwerbehindertenausweises
Was spricht aus Diabetiker-Sicht für einen Schwerbehindertenausweis?
- Bis zu 5 Tage Zusatzurlaub im Jahr
- Erhebliche Steuervorteile
- Man kann bereits mit Vollendung des 65. Lebensjahres ohne Abzüge in Rente gehen.
- Zahlreiche Vorteile im Alltag: Je nach Grad und Art der Behinderung, können diese beispielsweise von Ermäßigung in Schwimmbädern oder Museen über gesonderte Parkplätze bis hin zur unentgeltlichen Beförderung im Nahverkehr reichen.
Was spricht aus Arbeitgeber-Sicht für einen Schwerbehindertenausweis?
Bei all den Vorteilen für einen selbst stellt sich natürlich auch die Frage, wie Arbeitnehmer mit Schwerbehindertenhinweis von Arbeitgebern angenommen werden.
Wenn ein Unternehmen einen Schwerbehinderten einstellt, hat das folgende Vorteile:
- Kunden honorieren es, wenn ein Unternehmen mit der Einstellung schwerbehinderter Bewerber soziale Verantwortung übernimmt.
- Dem Unternehmen werden Fördermittel zur Verfügung gestellt.
- Unternehmen müssen Ausgleichsabgaben zahlen, wenn ein bestimmter Anteil schwerbehinderter Angestellter, abhängig von der Größe des Unternehmens, nicht erreicht wird.
- Schwerbehinderte sind oft vollwertige Arbeitskräfte.
- Während der Probezeit können auch Schwerbehinderte gekündigt werden.
- Speziell auf viele Typ1er bezogen: Der Diabetes treibt zu mehr Eigenverantwortung, Disziplin, Ehrgeiz und Motivation.
Was spricht aus Arbeitgeber-Sicht gegen einen Schwerbehindertenausweis?
Damit leite ich zu den Punkten über, die ein Unternehmen dazu veranlassen könnte, Schwerbehinderte nicht einzustellen:
- Ein Schwerbehinderter kann Überstunden ablehnen,
- hat Kündigungsschutz und
- die fünf zusätzlichen Urlaubstage, die Schwerbehinderten zustehen, können Unternehmen zögern lassen, jemanden mit einem Schwerbehindertenausweis einzustellen.
Die Vorteile überwiegen klar. Es gibt sogar zahlreiche Unternehmen, die Menschen mit Schwerbehinderung bevorzugt einstellen. Viele Diabetiker fühlen sich nicht „schwerbehindert“. Ich persönlich sehe das so: Es kann passieren, dass ich einmal auf die Hilfe anderer Menschen angewiesen bin, beispielsweise bei einer schweren Unterzuckerung. Die fünf zusätzlichen Urlaubstage, die mir durch den Schwerbehindertenausweis zustehen, finde ich gerechtfertigt. Schließlich muss ich auch viel Zeit bei Ärzten verbringen und auch im Alltag raubt mir der Diabetes kostbare Zeit. Die Steuervorteile, die ich durch den Schwerbehindertenausweis habe, kommen mir für Medikamente und Therapiehilfsmittel sehr entgegen.
Die nächste Frage, die sich mir dann stellte, nachdem mein Antrag mit 60 Prozent tatsächlich genehmigt wurde (da eine andere Erkrankung neben dem Diabetes Typ 1 mit einbezogen wurde): Soll ich mit offenen Karten spielen und auf den Diabetes und den Schwerbehindertenausweis, etwa bei Vorstellungsgesprächen eingehen? Wenn man etwa die zusätzlichen Urlaubstage, Kündigungsschutz und Steuervorteile bekommen möchte, dann muss man den Schwerbehindertenausweis auch dem Arbeitgeber vorlegen! Dessen sollte man sich bewusst sein.
Es bleibt einem selbst überlassen, einen Schwerbehindertenausweis zu beantragen. Bei mir hat es 11 Jahre gedauert, bis ich mich dazu entschieden hatte. Ich bereue meine Entscheidung nicht! Bisher hat er mir nur Vorteile gebracht.
Hi
wie und wo beantragt man ein Schwerbehindertenausweis ?
danke sadek
Lieber Sadek,
vielen Dank für deinen Kommentar. Einen Schwerbehindertenausweis beantragst du beim zuständigen Versorgungsamt beziehungsweise Landesamt. Die jeweilige Adresse kannst du beim Bürgeramt deiner Stadt erfragen.
Viele Grüße
Dein Diabetiker.Info Team
Ich möchte hier aus eigener Erfahrung jedem empfehlen ,der ein Anrecht auf einen Schwerbehinderten Ausweis erwerben kann,dies auch wirklich zu versuchen.
Tatsächlich hat man gesundheitlich ja auch Einschränkungen die einem zusätzlich finanziell, zeitlich und in der Psyche belasten.
Dafür hat das Gesetz Versorgungsausgleiche geschaffen.
Nehmt diese Hilfe an.
Bei unbefristeten Bescheiden ab 50 % GDB kann man auch zwei Jahre früher als normal in Rente gehen.
Neben diesem Vorteil gibt es 5Tage mehr Urlaub, Steuervorteile und Ermäßigungen bei
einigen Freizeitbeschäftigungen und zum Teil auch beim Auto Neukauf.
Ich habs aufs drängen eines Freundes beim Integrationsamt beantragt.
Heute bin ich froh es getan zu haben .
Wenn Ihr gesundheitsbedingt einen Anspruch haben solltet wartet nicht- beantragt es!
VLG
U.R.
Guten Tag,
Ich bin sehr unsicher. Ich habe für meine Tochter (14) einen Antrag nach dem Schwerbehindertenrecht im Mai gestellt. Nun haben wir Bescheid bekommen, daß ihr GdB mit 40 anerkannt ist. Somit kein Ausweis aber Merkzeichen.
Sollen wir dies so annehmen oder Widerspruch einlegen?
Wir beschäftigen uns noch damit, dass ich alleinerziehend bin und gerade in die private Insolvenz muß. Arbeite seit 23 Jahren, aber es wurde meiner Tochter und mir häufig nicht leicht gemacht.
Würde mich über Antworten, Erfahrungen freuen.
Danke im Voraus
@ Anna Schrader;Das ist leider ein großes Problem, das typ 1 er oft nur 40 Prozent kriegen, da würde ich schon Widerspruch einlegen und mich von einer Diabetikerorganisation beraten lassen, 40 Prozent nur bei perfekter Einstellung, und keinen sonstigen Problemen, so was ist selten gegeben bei Kindern, auch aufpasssen, ob sich vielleicht der Gesundheitszustand/ die Einstellung ändert und neu beantragen , da der Beitag von.@ Anna Schrader schon 1,5 Jahre alt ist.