Fünf Fragen zum Thema Sport und Diabetes an Ulrike Thurm, Diabetesberaterin (DDG), DIASHOP Gesundheitsreferentin und Co-Autorin der Diabetes- und Sportfibel.
Ulrike, Sport und Blutzucker – wie hängt das zusammen?
Ulrike Thurm: Es geht nicht nur um Sport, sondern auch um alltägliche Dinge wie Einkaufen, Hausputz, Rasenmähen, Schneeschippen usw. Denn dem Muskel ist es egal, ob er Energie beim Sport oder bei diesen Alltagstätigkeiten verbrennt: Er verbraucht bei Bewegung mehr Glukose. Der Blutzuckerspiegel sinkt, während die Insulinempfindlichkeit steigt. Die Therapie muss unbedingt angepasst werden, um eine Unterzuckerung zu vermeiden.
Wenn ich länger keinen Sport getrieben habe – was sollte ich beachten?
Ulrike Thurm: Wer länger keinen Sport gemacht hat, sollte sich vor Beginn eines Trainingsprogramms durchchecken lassen und mit seinem Diabetesteam abstimmen. Wie lange ist das letzte Belastungs-EKG her? Liegen Folgeerkrankungen vor, ist der Blutdruck stabil eingestellt? Folgeerkrankungen bedeuten keinesfalls einen kompletten Verzicht auf körperliche Aktivität, aber Sie sollten sich intensiv von Ihrem Diabetesteam beraten lassen, welche Form der körperlichen Aktivität für Sie geeignet ist.
Welchen Blutzucker-Zielwert empfiehlst du unmittelbar vor dem Sport?
Ulrike Thurm: Starten Sie am besten mit einem Glukosewert zwischen 150 und 180 mg/dl (8,3 bis 10,0 mmol/l) – die Glukosetendenz sollte konstant oder steigend sein! Mit einem CGM-System oder FreeStyle Libre sehen Sie die Werte auf einen Blick. Bei Werten über 240 mg/dl (13,3 mmol/l) entscheidet bei Typ-1-Diabetikern der (Blut-)Ketontest darüber, ob sie mit Sport beginnen oder fortfahren dürfen. Ein Blutketonwert höher als 1,1 mmol/l oder ein Urinketonwert höher als ++ bedeutet: Sportverbot.
Stichwort „Sport-BE“: Welche sind empfehlenswert?
Ulrike Thurm: Ich empfehle flüssige Kohlenhydrate, z. B. in Form von Saftschorle, GlucoJuice oder Dextro Energy Gels (erhältlich bei DIASHOP). Trinken Sie nicht erst, wenn die Glukosewerte in die Nähe einer Unterzuckerung fallen, sondern nehmen Sie 10–20 Gramm Kohlenhydrate alle 20–30 Minuten zu sich, um den Energieverlust (Glukoseverlust) auszugleichen. Feste Kohlenhydrate in Form von Riegeln, Banane oder Brot sollten mindestens 60–90 Minuten vor der Aktivität gegessen werden. Während körperlicher Aktivität arbeitet der Magen-Darm-Trakt kaum. Wenn man kurz vor dem Sport isst, werden die Kohlenhydrate daher meist erst nach Beendigung des Sports resorbiert.
Wie passt man die Diabetestherapie am besten an?
Ulrike Thurm: Wenn der Sport ein bis zwei Stunden nach einer Mahlzeit stattfindet, empfiehlt es sich, den Mahlzeitenbolus vorher um 50 bis 80 % zu reduzieren. Halten Sie aber diesbezüglich immer Rücksprache mit Ihrem Dia betesteam. Nach dem Sport ist vor dem Sport. Die verbesserte Insulinempfindlichkeit durch die körperliche Aktivität kann je nach Dauer und Intensität der Belastung durchaus 24–36 Stunden nachwirken. Deshalb in der Nacht nach dem Training die Basalrate bzw. das Verzögerungsinsulin in Absprache mit Ihrem Diabetesteam um 20–30 % reduzieren. Eventuell die nächtliche Hypoglykämie-Warngrenze im CGM leicht erhöhen. Nutzer des FreeStyle Libre Systems oder Diabetiker, die ein Blutzuckermessgerät verwenden, sollten nachts den Wecker stellen und den Wert kontrollieren – gerade wenn sie neu mit Sport beginnen.
Mehr Tipps unter: www.diabetiker.info/diabetes-sportset