Tag: Diabetes

Deutsch-spanische Kooperation: DDH-M und Menschen Die bauen Diabetes-Online-Netzwerk auf

Die deutsche Selbsthilfeorganisation Deutsche Diabetes-Hilfe – Menschen mit Diabetes (DDH-M) und das spanische Startup Menschen Die kooperieren beim Aufbau einer modernen Online-Selbsthilfe-Community für alle „Zuckersüßen“. Menschen Die ist ein Netzwerk, in dem diejenigen, die mit einer Krankheit leben müssen, den Dialog miteinander suchen können. Hierzulande werden derzeit Plattformen für Diabetes, Adipositas, Alzheimer, Arthritis, Bipolare Störung, Depression, Eierstockkrebs, Epilepsie, Hautkrebs, HPV, Leukämie, Schizophrenie, Schuppenflechte, Vorhofflimmern und Zöliakie angeboten. Die Plattformen sind miteinander verknüpft, und die Unterstützung weiterer Krankheiten ist in Planung. Neben den Betroffenen können sich dort auch Angehörige, Freunde und Bekannte anmelden.

„Menschen Die mit Diabetes Leben“
Das ist sie: die neue Online-Selbsthilfe-Community (für) „Menschen Die mit Diabetes Leben“.

Read more

Der Diashop.de Adventskalender: Ab 1. Dezember schneit’s Rabatte für alle

Der Winter steht schon in den Startlöchern und mit ihm auch der Countdown bis zur Vorweihnachtszeit.
Und was darf in diesen Tagen auf keinen Fall fehlen? Richtig, ein Adventskalender.
Unser Partner DiaShop.de hat in dieser Zeit tolle Überraschungen für Euch parat. Vom 1. bis zum 24. Dezember könnt Ihr bis zu 50 Prozent auf Diabetes Heil-und Hilfsmittel sparen. Hinter jedem Türchen des Adventskalenders wartet Tag für Tag ein sensationelles Angebot auf Euch.

Lasst Euch dieses Highlight nicht entgehen und meldet Euch sofort zum Diashop.de Adventskalender an.

Hier könnt Ihr Euch zum Weihnachtsspecial anmelden

DiaShop.de Adventskalender
Hier geht’s direkt zur DiaShop.de Adventskalender Anmeldung.

 

In der Weihnachtsbäckerei Teil I: Spitzbuben

In knapp 5 Wochen ist es wieder soweit – es weihnachtet. Bei den viel zu milden Temperaturen und dem strahlendem Sonnenschein war bis vor ein paar Tagen noch nicht daran zu denken. Doch am Wochenende soll der Schnee in Deutschland kommen und damit hoffentlich auch unsere Weihnachtsstimmung. Für alle Leser, die sich jetzt auf die Adventszeit vorbereiten wollen, starten wir heute mit unserem Weihnachts-Rezepte-Special. Denn was gibt es schöneres in der Vorweihnachtszeit als den herrlichen Duft von selbst gebackenen Plätzchen in der Wohnung?

Zu den besonders beliebten Klassikern unter den Weihnachtsplätzchen zählen die Spitzbuben. Dabei werden zwei Plätzchen aus Mürbeteig ausgestochen und nach dem Backen mit Johannisbeergelee oder Marmelade zusammengefügt. In das obere Plätzchen wird mit einem etwas kleineren Ausstecher (Rund, Herz, Stern) eine Art Gesicht ausgestochen. Daher auch die hauptsächlich im Süden von Deutschland und Österreich geläufige Bezeichnung als Spitzbuben.

Spitzbuben
Spitzbuben, ein einfacher Plätzchen-Klassiker, der seit Generationen schmeckt. © schmaelterphoto / Fotolia

ZUTATEN Für 25 STÜCK:
Für den Teig:

  • 175 g Mehl
  • 50 g gemahlene Haselnusskerne
  • 50 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 125 g kalte Butter
  • Mehl zum Ausrollen
  • Johannisbeergelee oder Marmelade für die Füllung
  • Puderzucker zum Bestäuben

Read more

DDG wettert gegen Info-Brief der deutschen Zuckerindustrie: „Plumper Versuch der Einflussnahme“

WVZ Info-Brief
Zuckerkonsum sei kein Risikofaktor für Diabetes, bilanziert die WVZ. Die DDG hält dagegen. © abcmedia / Fotolia

Die deutsche Zuckerindustrie wendete sich letzte Woche mit einem Info-Brief an die Mitglieder des Bundestagsausschusses für Gesundheit. Darin beruft sich die Wirtschaftliche Vereinigung Zucker (WVZ) unter anderem auf Ernährungsempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) und kommt zu dem Schluss, dass Zuckerkonsum kein Risikofaktor für Diabetes Typ 2 sei. Die DDG betrachtet diese Aktion als unseriös und weist die Argumentation als „manipulativ und plump“ zurück.

In ihrem Info-Brief stelle die WVZ laut DDG zunächst richtigerweise fest, dass Übergewicht ein Risikofaktor für die Entstehung von Typ-2-Diabetes sei. Aber, so schreibt der Verband weiter: „Zucker macht nicht dick.“ Für die Entstehung von Übergewicht sei nicht eine einzelne Zutat, sondern die Energiebilanz entscheidend. Das Fazit aus Sicht der WVZ: Zuckerkonsum sei kein Risikofaktor für Diabetes.
Read more

Erkältung? Nicht mit uns!: Tipps für eine starke Abwehr

„Drei Tage kommt sie, drei Tage bleibt sie und drei Tage geht sie“, heißt es im Volksmund. Husten, Schnupfen, Heiserkeit: Mit Beginn der kalten Jahreszeit steigt bekanntlich das Risiko, von einer Erkältung heimgesucht werden. Das gilt nicht nur für alle „Zuckersüßen“, sondern logischerweise auch für Nicht-Diabetiker. Klar: wer Diabetes hat, den erwischt eine Erkältung unter Umständen häufiger, da zu hohe Blutzuckerwerte sich nicht gerade positiv auf das Abwehrsystem auswirken. Zudem kann ein grippaler Infekt den Blutzuckerspiegel gehörig aus dem Gleichgewicht bringen.

Erkältungsviren
Im Herbst und Winter haben Erkältungsviren Hochsaison. © Africa Studio / Fotolia

Read more