Tag: Diabetes

Buchrezension Der Typ Nummer 1

Kennt ihr schon: Der Typ Nummer 1?

Ich habe einen Roman zu Ende gelesen. Das kommt tatsächlich nicht sonderlich häufig vor. Genau genommen handelt es sich bei dem Buch „Der Typ Nummer“ um einen New-Adult-Roman, in dem es über bittersüße Werte geht, wie die Titelseite verrät. „New Adult“ steht für junge Erwachsene. Dazu zähle ich nicht mehr so ganz, also waren es wohl vermutlich eher die „bittersüßen Werte“, die mich zum Lesen gebracht haben. Literatur über Diabetes Typ 1 ist halt ein Muss für mich! Alleine der Titel des von Autorin Nadine Trinkies im Selbstverlag veröffentlichten Buches hat mich neugierig gemacht: „Der Typ Nummer 1“. Ich möchte nicht zu viel verraten, denn man muss das Buch selbst gelesen haben. Dennoch ein paar zusammenfassende Worte dazu und meine Meinung zum Buch. Allein den Klappentext finde ich schon vielversprechend: 

Der 18-jährige Jonah Spark lebt in Oxnard, im sonnigen US-Bundesstaat Kalifornien. Seit dem Schicksalsschlag, seine Eltern früh verloren zu haben, ist der intelligente Detective-Sohn ein wahrer Meister darin, alles andere als seine eigenen Gefühle und Schwächen aufzudecken. So trifft ihn die Diagnose Diabetes mellitus Typ 1 besonders schwer, und er sieht alles, was ihn letztlich ausmacht, in Frage gestellt. Als er sich mit der hübschen Jolene einlässt und ihm zeitgleich mysteriöse Hinweise zugespielt werden, steht sogar das Vertrauensverhältnis zu seinen beiden besten Freunden Max und Daniel auf der Probe, und er muss dringend erkennen, wer der echte Gegenspieler ist.

Meine Meinung zum Buch: Der Typ Nummer 1

Als Mensch mit Diabetes Typ 1 interessiert mich natürlich, wie andere ihren Diabetes erleben. Ich muss auch zugeben, dass ich gefährliches Halbwissen in Bezug auf Diabetes Typ 1 sofort richtigstellen muss, es mich manchmal sogar müde und sauer macht. Das kennt ihr sicherlich auch? So hatte ich bei diesem Buch zunächst Bedenken, dass Jonah (der Typ Nummer 1), einer dieser Charaktere ist, die sich bei Unterzucker Insulin injizieren. Eben so, wie man es auch aus vielen realitätsfernen Filmen kennt, die sehr bescheiden recherchiert sind. 

Was bin ich froh, dass dieses Buch kein gefährliches Halbwissen vermittelt und dass Jonah absolut authentisch ist. Es ist sogar so, dass ich vieles sehr gut nachempfinden kann. So hatte ich beispielsweise die gleichen Symptome, wie sie auch Jonah vor der Diagnose bei sich feststellen musste. Ich habe vieles durchlebt, was auch er durchlebt und Jonah beschäftigt vieles, was auch mir im Alltag mit Diabetes keine Ruhe lässt. Ich habe erfahren, dass die Autorin selbst Diabetes Typ 1 hat und das Buch durch einen regen fachlichen Austausch mit der betreuenden Diabetespraxis entstanden ist. So und nicht anders hatte ich es auch vermutet. Denn bevor ich das Buch zur Hand genommen hatte, war mir das nicht bewusst (auch wenn es auf der Buchrückseite steht). Aber glaubt mir, dass bemerkt man sehr schnell. 

In dem Buch dreht sich nicht alles um Diabetes, sondern es geht auch um Freundschaft, Liebe und Vertrauen. Dennoch ist der Diabetes immer dabei. So wie es eben bei uns Typ1ern im Alltag auch ist. Die Geschichte drumherum finde ich ebenso äußerst lesenswert, das macht das Buch für mich zu einem gelungenen Gesamtwerk. Ich kann mir gut vorstellen, dass es frisch diagnostizierten (jungen) Menschen mit Diabetes dabei hilft, die eigene Krankheit besser zu verstehen. Auch für Angehörige ist das Buch eine Lektüre wert. Schließlich haben sie hier die einmalige Gelegenheit, einem Menschen mit Typ 1 Diabetes „in den Kopf“ zu gucken. Das lassen wir normalerweise selten zu ;).

DIASHOP Geschäftsführerwechsel

DIASHOP GmbH – Boris Weber ist neuer Geschäftsführer

Heute haben wir eine interessante Neuigkeit aus der Diabetes-Branche für euch. Es gibt einen Wechsel in der Geschäftsführung der DIASHOP GmbH aus Gauting-Unterbrunn bei München: Nach 25 Jahren als Geschäftsführer hat Firmengründer Frank Spreemann zum 1. Oktober 2023 die Leitung des Fach- und Versandhandels für Diabetesbedarf an Boris Weber übergeben. 

Der neue Geschäftsführer Boris Weber ist kein Unbekannter im Diabetesbereich. Er blickt auf langjährige Management-Erfahrungen in der Medizintechnik zurück – bisher auf Seiten der Hersteller. Unter anderem war er 17 Jahre für Roche Diabetes Care in verschiedenen Positionen tätig. „In den vergangenen Jahren hat die Technik für Menschen mit Diabetes rasante Fortschritte gemacht und es war sehr spannend, sie zu begleiten“, erklärt der 48-jährige. „Nun freue ich mich darauf, im Fach- und Versandhandel für Diabetesbedarf näher an den Patientinnen und Patienten mit Diabetes zu sein, die diese Diabetestechnik jeden Tag einsetzen.“ Wir wünschen ihm dabei viel Erfolg!

DIASHOP gehört zu den führenden Fach- und Versandhändlern für Diabetesbedarf in Deutschland, mit mehr als 170 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Gegründet wurde das Unternehmen 1998 von Frank Spreemann, der zukünftig neue Aufgaben bei DIASHOP im Business Development übernehmen wird.

Über DIASHOP

DIASHOP versorgt Menschen mit Diabetes im Auftrag der Krankenkassen mit Hilfsmitteln, nicht-apothekenpflichtigen Arzneimitteln sowie Verbandstoffen. Als wichtigen Vorteil schätzen die Kundinnen und Kunden unter anderem, dass der Fach- und Versandhändler für Diabetesbedarf auf die gesetzliche Zuzahlung verzichtet. Bundesweit hat DIASHOP zudem in den vergangenen Jahren ein Netz aus Diabetes-Fachgeschäften aufgebaut. Seit 2021 ist DIASHOP ein Teil der ASKER Healthcare Group.

ASKER ist Partner medizinischer Fachkräfte in Europa in den Bereichen Medizinbedarf, Medizintechnik und Zubehör. ASKER erweitert die Gruppe laufend um führende Unternehmen, die dazu beitragen, die Versorgung von Patienten zu verbessern, Kosten im Gesundheitswesen zu reduzieren und dabei eine faire und nachhaltige Wertschöpfung zu sichern. Die ASKER Gruppe hat 2.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in 14 Ländern, der Jahresumsatz liegt bei rund einer Milliarde Euro.

zmoobie

Rote-Bete-Hasen-Wraps und Karottenkuchen ohne Zucker, dafür mit Zmoobi

Ostern kann kommen, wir sind vorbereitet. Wir haben zwei tolle Rezepte für euch kreiert, die ihr superschnell nachmachen könnt. Beide Rezepte sind ohne Zucker (+glutenfrei+vegan), dafür mit Zmoobi. Zmoobi? Zmoobi ist ein etwas anderer Smoothie, der durch eine spezielle Mischung aus Gemüse, Obst und Superfoods bis zu 65% weniger Fruchtzucker als herkömmliche Smoothies und Säfte enthält. 

Die Zutaten stammen aus biologischem Landbau. In Zmoobi sind keine Konzentrate und Zusatzstoffe enthalten. Zmoobi gibt es in den Varianten „Rote Bete Beeren Smoothie“ und „Karotte Mango Smoothie“ im praktischen Tetra Pak. Die Verpackung besteht zu 79% aus Pflanzen – das restliche Plastik wird in gleicher Menge aus Flüssen, Wäldern und Meeren eingesammelt.

Übrigens: Mit jedem getrunkenen Zmoobi sorgst du dafür, dass in Madagaskar und Mosambik fair bezahlte Arbeitsplätze entstehen. Gute Sache, die wir gerne unterstützen. Wir haben uns eingedeckt, Zmoobi bereits pur genossen und in zwei tollen Rezepten verarbeitet. Probiert die Rezepte unbedingt mal aus. Schmecken natürlich nicht nur Ostern ;).  

Rezept für Rote-Bete-Hasen-Wraps mit Zmoobi

Zutaten: 

Zubereitung:

  1. Die trockenen Zutaten gut miteinander vermischen.
  2. Zmoobi Rote-Bete-Beeren Smoothie mit Wasser vermischen und erwärmen.
  3. Das heiße Zmoobi-Wasser-Gemisch hinzugeben und den Teig gut verkneten.
  4. 15 Minuten ruhen lassen.
  5. Aus dem Teig 6-8 Kugeln formen und zwischen Backpapier oder Frischhaltefolie möglichst dünn ausrollen.
  6. In einer beschichteten Pfanne ohne Öl von jeder Seite auf höchste Stufe, etwa 1-2 Minuten abbacken, bis sie leicht braun sind. (Ich habe eine spezielle Crêpe-Pfanne verwendet)
  7. Warm oder kalt genießen.
  8. Wir haben die Wraps mit einem Hasen-Plätzchenausstecher mittig ausgestochen (siehe Foto). Eine witzige Idee für die Ostertafel.

Einen Tipp habe ich noch: Du kannst natürlich auch dein Lieblings-Wrap-Rezept oder dein Lieblings-Pancake-Rezept zubereiten und in diesem nur das Wasser/die Flüssigkeit durch Zmoobi ersetzen. Damit erhältst du eine tolle Farbe und einen besonderen Geschmack. 

Rezept für Karottenkuchen mit Zmoobi

Zutaten:

  • 200 Gramm Xucker Bronze
  • 100 Gramm Mandelmehl 
  • 160 Gramm gemahlene Mandeln 
  • 70 Gramm geriebene Haselnüsse
  • 1 Prise Salz
  • 1-2 Teelöffel Zimt 
  • 300 Gramm geraspelte Karotten
  •  5 Eier (oder vegane Alternative) 
  • 1/2-1 Tetra Pak Karotte Mango Smoothie (variiert nach Mandelmehlsorte. Die Konsistenz des Teiges sollte weder zu flüssig noch zu fest sein) 

Zubereitung: 

  1. Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen.
  2. Die trockenen Zutaten gut miteinander vermischen.
  3. Die nassen Zutaten (außer die geraspelten Karotten) miteinander verquirlen.
  4. Die geraspelten Karotten unterheben.
  5. Alle Zutaten in eine mit Backpapier ausgelegte oder gefettete Kuchenform geben.
  6. Etwa 45-50 Minuten backen.
  7. Auskühlen lassen und genießen.   

Wir wünschen einen guten Zmoobi-tit! 

 

Weihnachtszeit

Genüssliche Weihnachtszeit mit Spekulatius-Rentieren und 5 Euro Gutschein

Es ist mal wieder so weit: Weihnachten klopft an die Tür. Wir verabschieden uns in den Weihnachtsurlaub mit einem Rezept für Spekulatius-Rentiere und wünschen eine genüssliche Weihnachtszeit. Das Rezept kann, falls gewünscht, vegan zubereitet werden, es ist getreidemehl- und zuckerfrei. Für die besondere Spekulatius-Note sorgt INSTICK. Das ist ein Getränkepulver ohne Zuckerzusatz. Schmeckt auch sehr lecker in Tee, Quark, Joghurt, Gebäck, Milch, … Schaut mal hier, wie viele Sorten/Geschmacksrichtungen es mittlerweile von INSTICK gibt: Mehr Infos zu INSTICK und Bestellmöglichkeit

Wer INSTICK mal ausprobieren möchte, kann es (wie auch für das Spekulatius-Rentier-Rezept benötigte Mandelmehl) bei DIASHOP bestellen und dabei derzeit 5 Euro sparen. Der 5€-Gutschein* von DIASHOP ist auf alle dort erhältlichen Selbstzahler-Produkten anwendbar, wenn ihr im Warenkorb bei eurer nächsten Bestellung folgenden Code eingebt:

xmas2022

*5€-Gutschein gültig bis 31.01.2023, ab einem Bestellwert von 25€, nicht anwendbar für Bücher und nicht mit anderen Rabattaktionen/Gutscheinen kombinierbar.

Tipp: DIASHOP liefert immer versandkostenfrei im Zuge einer Rezeptbestellung. Der Gutschein* gilt auch in den 38 Diabetes-Fachgeschäften. Denkt aber dran bis zum 16. Dezember 2022 zu bestellen, damit euer Paket noch vor den Feiertagen auf den Weg gebracht werden kann. 

Genüssliche Weihnachtszeit mit Spekulatius-Rentieren

Vielleicht habt ihr unser Rezept schon auf unseren Social-Media-Seiten entdeckt? Wir haben die Zubereitung für euch diesmal gefilmt. In dem Video seht ihr, wie die Spekulatius Rentiere in einer Minute geboren wurden ;). Wir wünschen euch viel Spaß beim Nachbacken, eine fröhliche und genüssliche Weihnachtszeit. 

Zutaten:
 
Zubereitung:
 
Alle Zutaten in der Küchenmaschine zu Teig verarbeiten. Im Backofen etwa 30-40 Minuten bei 170 Grad backen. 

Kürbis aus der Mikrowelle

Butternut-Kürbis aus der Mikrowelle (Halloween-Brot)

Es ist Herbst und damit Kürbis-Zeit! Wer mag Kürbis auch so gerne wie ich? Insbesondere der Butternut-Kürbis hat es mir angetan. Das buttrige, leicht nussige Aroma und wie er auf der Zunge zergeht… Mhh, ein Gaumenschmaus! Auch die Kerne vom Butternut-Kürbis sind essbar und schmecken lecker nach Nuss! Ob roh oder kurz in der Pfanne, leicht gesalzen und angeröstet… einfach schmacko!

Das folgende Rezept Low-Carb-Kürbisbrot ist schnell zubereitet und schmeckt unglaublich lecker. Ich experimentiere ja gerne mal in der Küche, auch wenn ich nicht wirklich gut kochen kann. Aber backen kann ich mittlerweile richtig gut. Übung macht den Meister. Seit nunmehr 10 Jahren backe und experimentiere ich gerne aus dem „Urkorn“ alles selbst. Wenn nichts explodiert, anbrennt oder sonstige Missgeschicke passieren, sich das Endergebnis sehen lassen kann und auch noch schmeckt, dann verrate ich erst mal Freunden/der Familie das Rezept. Wenn sie mir bestätigen: hat funktioniert und ist lecker, dann poste ich das Rezept auch hier im Blog. So sollte es auch diesmal sein. Der überfahrene Butternut-Kürbis aus der Mikrowelle (Haloween-Brot) hat es bis hierher geschafft.

Read more