Tag: Diabetes

Das Deutsche Diabetes-Zentrum im Blickpunkt: Diabetes erforschen, aktiv sein und Folgen vermeiden

„Die Anzahl an Menschen mit einer Diabetes-Erkrankung in Deutschland steigt nach wie vor an“, warnt Professor Michael Roden, Vorstand des Deutschen Diabetes-Zentrums (DDZ). Laut der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) leiden hierzulande mehr als sechs Millionen Menschen an Diabetes mellitus, 300.000 davon haben Diabetes Typ 1. Epidemiologen am DDZ haben herausgefunden, dass in Deutschland bereits jeder vierte Mensch ab 80 Jahren einen Typ-2-Diabetes aufweist. Bei einer Prävalenz von rund 24 Prozent der über 80-Jährigen leben ungefähr eine Million Menschen mit Typ-2-Diabetes in dieser Altersgruppe in Deutschland.

Diabetes-Erkrankung
Volkskrankheit Nummer eins: Immer mehr Menschen leiden an Diabetes mellitus. © Robert Kneschke/Fotolia

Read more

Leistungs-Skilangläufer Arne über sein „zuckersüßes“ Leben (3): Alles auf Anfang

Alles auf Anfang, aber das jetzt mittlerweile als zumindest Halbprofi im Umgang mit Diabetes Mellitus Typ 1. Eigentlich sollte meine Saison 2016/17 mit Qualifikationsrennen in Seefeld, Österreich starten. Doch leider spielte das Wetter nicht wie gewollt mit und der Deutsche Skiverband traf sich für erste Rennen Anfang Dezember im tiefsten Italien, nämlich in Santa Caterina. So herrlich das Wetter zwar war, so unerfreulich waren die Ergebnisse.

Leider konnte ich mich nicht für die ersten Continentalcup’s in Italien und der Schweiz qualifizieren, was unteranderem die Folge einer suboptimalen Vorbereitung war. Grund hierfür war der schneearme Winterbeginn in Deutschland und Umgebung, welcher die Vorbereitungspläne leicht durcheinanderwirbelte. Aber immerhin gab es traumhafte Landschaft bei schon angesprochenem Sonnenschein zu besichtigen.

Hochleistungssport als Diabetiker
Hochleistungssport als Diabetiker: Mit dem Dexcom G4 ist ein Passüberquerung in 3000m Höhe kein Problem.

Read more

Neue Redakteurin bei Diabetiker.Info: Wer schreibt denn jetzt hier?

Ich bin es, Steff Blockus. Manch einer kennt mich vermutlich von meinem Blog „Diabetes ist Ausdauersport“ (www.diabetes-leben.com) oder vom Spendenlauf „Diabetes läuft.“ (www.diabetes-laeuft.de), den ich letztes Jahr in Hannover organisiert hatte, um das Projekt „künstliche Bauchspeicheldrüse“ voranzutreiben. An dieser Stelle auch noch mal ein dickes Danke für eure rege Teilnahme.

Aber nun zum Thema, was euch nun hier meinerseits erwartet und wer ich überhaupt bin (einige kennen mich vielleicht noch nicht)… Read more

SERIE (25): Felix Petermann plaudert aus dem Nähkästchen: „Data Journalism“ und „Multimedia Storytelling“ – Wie bitte?!

Wenn immer ich neue Leute kennenlerne oder Zeit mit Verwandten und Freunden verbringe, die ich lange nicht gesehen habe, stellt sich irgendwann die Frage: „Was studierst du nochmal genau?“ Nun, die Antwort ist nicht ganz so einfach, aber ich werde versuchen, euch das heute zu erklären.

Das erste Wortpaar könnte man sich noch zusammenreimen. Wörtlich übersetzt bedeutet es „Daten-Journalismus,“ was natürlich nicht gerade spannend klingt. Dieser Teil meines Studiums beschäftigt sich mit dem Erlernen verschiedener Softwares und Strategien zum Finden, Organisieren und Auswerten von Datensätzen. Eine gewöhnliche Excel-Tabelle mit ein paar hundert Zeilen ist damit selten gemeint. Wir beschäftigen uns mit teils zehntausenden Datensätzen, die zusammen eine Datenbank ergeben. Beispiel gefällig? Gern!

„Data Journalism“
Für Legosteine ist man nie zu alt – Vor einigen Tagen nutzten wir sie zur Veranschaulichung komplexer Daten.

Read more

„Winterblues“ oder mehr? Diabetes und Depressionen treten häufig gemeinsam auf

Menschen, die an einer chronischen Erkrankung wie Diabetes mellitus leiden, sind besonders gefährdet, Depressionen zu entwickeln. Jeden achten Diabetiker plagen Depressionen, bei jedem fünften Patienten liegt eine erhöhte Depressivität vor. Umgekehrt weisen Stoffwechselgesunde mit einer Depression ein erhöhtes Risiko für Diabetes Typ 2 auf. Beide Erkrankungen werden jedoch häufig erst relativ spät erkannt. Dies kann den Erfolg einer Diabetestherapie gefährden. Betroffene sollten daher ihren behandelnden Arzt auf ihr Befinden ansprechen und sich behandeln lassen, empfiehlt diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe. Denn eine Therapie könne sowohl die Lebensqualität als auch die Prognose einer Diabeteserkrankung verbessern.

Diabetes und Depressionen
„Winterblues“: Wenn es draußen grau und trübe ist, sinkt bei vielen von uns die Stimmung. © Dark Moon Pictures/Fotolia

Read more