Tag: Diabetesbücher

Break free eigenständig werden mit diabetes typ 1

Buchtipp: Break Free – Eigenständig werden mit Diabetes Typ 1

Nachdem mich bereits Maren Sturnys erstes Buch , „Rock around the Clock mit Diabetes Typ 1“ begeistert hat, hab ich schon ganz gespannt ihr zweites Buch „Break Free – Eigenständig werden mit Diabetes Typ 1. Wie kleine Diabetesheld*innen groß werden“ erwartet, auch wenn ich nicht ganz der Zielgruppe entspreche, denn es richtet sich an Eltern von Diabeteskindern im Grundschulalter. Dennoch war ich mir schon im Vorfeld sicher, dass ich trotzdem noch was daraus für mich mitnehmen und auch diese Buch lieben werde. Ich mag ihren Schreibstil: leicht, authentisch, direkt, locker, erfrischend und mit Emojis „gewürzt“. Es macht einfach Spaß, ihre Bücher zu lesen. 

Maren und ihre Tochter sind in der Diabetes-Community keine Unbekannten. Auf Instagram sind sie als @diabetesbluemchen sehr engagiert und machen anderen Mut. Bei Marens Tochter Sarah-Léonie (Spitzname „Nonie“), wurde 2019 mit sechs Jahren, Diabetes Typ 1 diagnostiziert. Deshalb kennt Maren die besonderen Herausforderungen während der Grundschulzeit und beim Übergang auf eine weiterführende Schule sehr gut und macht diese Themen zum Mittelpunkt ihres neuen Buchs, nicht zuletzt, um anderen Eltern Mut zu machen und wertvolle Tipps an die Hand zu geben. 

Das Buch ist hier erhältlich: Break Free – Eigenständig werden mit Diabetes Typ 1. Wie kleine Diabetesheld*innen groß werden

Zum Inhalt des Buches: Break Free – Eigenständig werden mit Diabetes Typ 1

In ihrem Buch geht Maren zunächst auf verschiedene kindliche Persönlichkeiten, Prägungen der Eltern und auf das allgemein wachsende Bedürfnis nach Eigenständigkeit von Grundschulkindern ein. Zunächst betrachtet sie diese Themen losgelöst vom Diabetes und setzt sie dann in den entsprechenden Kontext. Und das gelingt ihr ziemlich gut. Der Diabetes, wie sie schreibt und wie wir wissen, kann die kindliche Entwicklung hin zur Eigenständigkeit hemmen oder aber auch fördern. Und hier kommen die Eltern und Bezugspersonen ins Spiel: Sorgen, Ängste, Verantwortung und Vorbildfunktion der Eltern spielen hier eine wichtige Rolle. Insbesondere das Loslassen ist ein schwieriger Prozess, das fällt auch Maren nicht leicht. 

Schritt für Schritt nimmt sie ihre Leser bei Nonies Weg in Richtung Eigenständigkeit mit. Sehr hilfreich finde ich die Übersicht der Entwicklungsschritte ihrer Tochter von der ersten bis zur vierten Klasse. Welche Aspekte des Diabetes-Managements durfte ihre Tochter in der ersten, zweiten, dritten oder vierten Klasse selbst in die Hand nehmen, was hat sie sich zugetraut und was hat man ihr zugetraut? Eine super Orientierungshilfe, die individuell aufs eigene Kind justiert werden kann.  

Spannend finde ich die Schilderungen der Erlebnisse aus dem Alltag, vor allem, wie sie dabei gemeinsam mit ihrer Tochter nach Lösungen sucht, wenn der Diabetes sie vor besondere Herausforderungen stellt. Sehr, sehr viele davon, kommen mir sehr bekannt vor ;).

Die Autorin Maren Sturny mit ihrer Tochter Nonie. Auf dem Oberarm ihrer Tochter ein Dexcom-Sensor.

Schön, wie sie Nonie selbst in sich hinein fühlen lässt, damit sie beispielsweise eine Unterzuckerung selbst rechtzeitig und gut erkennen kann, auch wenn der Sensor mal falsche Werte misst. Teamwork wird hier ganz groß geschrieben! Themen wie „die Freuden und Tücken der Technik“, Intelligente Nächte“ und „Kohlenhydrate schätzen“ kommen auch nicht zu kurz und werden in eigenen Kapiteln behandelt.

Immer wieder wird deutlich, wie Maren und ihre Tochter den Alltag mit Diabetes Typ 1 im Team meistern und dabei leichter loslassen lernen. Maren ist ein sehr positiver Mensch, und das auch in der Kommunikation mit ihrer Tochter. Auch der Diabetes ist kein Monster, sondern ein Familienmitglied. In der WhatsApp-Kommunikation verwenden sie Emojis für Diabetes-bezogene Themen, damit sie nicht so oft telefonieren brauchen und Nonie besser ungestört ihren Aktivitäten nachgehen kann. So schickt Nonie ihrer Mutter beispielsweise ein Lolli-Emoji, wenn sie auf Grund einer Unterzuckerung schnelle Kohlenhydrate zu sich nimmt. Eine tolle Idee! 

In die Fallbeispiele am Ende kann ich mich so gut hinein, bzw. in meine Schulzeit mit Diabetes zurück versetzen, „viel zu viel gespritzt“, „Ich kann das schon allein“, „OMG-Allein auf Klassenfahrt“… Es ist so interessant zu lesen, wie andere mit ihrem Diabetes im Alltag umgehen, welche Sorgen und Ängste sie begleiten. Ich finde viele Parallelen, aber auch viele Unterschiede. 

Das Buch ist hier erhältlich: Break Free – Eigenständig werden mit Diabetes Typ 1. Wie kleine Diabetesheld*innen groß werden

Mein Fazit? 

Ich möchte nicht zu viel vorweg nehmen, dieses Buch muss man einfach selbst lesen! Die 218 Seiten machen einfach Spaß und sind so eine tolle Hilfe, die ich mir für meine Eltern und für mich damals auch gewünscht hätte. Für Eltern von Diabeteskindern im Grundschulalter führt kein Weg daran vorbei! Eine ganz klare Empfehlung! Ich freue mich schon aufs nächste Buch ;)! 

Maren Sturny mit ihrem Buch „Break Free – Eigenständig werden mit Diabetes Typ 1“.

 

 

 

 

CGM- und Insulinpumpenfibel oder bei dir piepts ja

Buch des Monats: CGM- und Insulinpumpenfibel oder: Bei dir piept’s ja!

Endlich erhältlich: Die neue Auflage der CGM- und Insulinpumpenfibel oder: Bei dir piept’s ja! Das Buch ist eine Pflichtlektüre für uns Typ-1-Diabetiker, man muss es gelesen haben! Ich bin sogar höchstpersönlich nach Mainz (von Hannover aus) zum Kirchheim Verlag gefahren, um mir eine Ausgabe der neuen CGM- und Insulinpumpenfibel zu sichern. Die mittlerweile 3. Auflage dieses Buches wurde komplett überarbeitet und um fast 100 Seiten erweitert.

Die CGM- und Insulinpumpenfibel  ist nicht so ein Buch, das im Regal verstaubt, sondern auch regelmäßig in Gebrauch bleibt. Ich habe es bereits verschlungen und bin euch nun mindestens eine Rezension und Begründung schuldig, warum die Fibel unser Buch des Monats geworden ist, wobei es ja eigentlich absehbar war! 

Über die Autoren…

Autoren dieses Buches sind Ulrike Thurm und Dr. Bernhard Gehr. Das allein garantiert dem Buch eigentlich schon seinem vollen Erfolg! Beide sind Typ-1-Diabetiker, Sportler und uns längst bekannt (Sie sind auch Autoren der Diabetes- und Sportfibel):

Ulrike Thurm hat Sport studiert, mehrere Jahre als wissenschaftliche Angestellte an Universitäten gearbeitet, ist Gründerin der IDAA Sektion Deutschland e. V. , hat sich für die Aufhebung des weltweiten Tauchverbots für Diabetiker eingesetzt und ist aktuell Gesundheitsreferentin für DIASHOP. Sie hält bundesweit Vorträge und Schulungen für medizinische Fachkreise. Ulrike hat seit 1986 eine Insulinpumpe und seit 2004 ein CGM-System im Einsatz. Infobox CGM- und Insulinpumpenfibel

Dr. Bernhard Gehr ist Mediziner mit Zusatzqualifikation Diabetetologie, aktuell als Oberarzt am Diabetes- und Stoffwechselzentrum in Bad Heilbrunn tätig. Er ist beteiligt an verschiedenen klinischen Studien, etwa zum Diaport, und leitete im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Diabetes und Technologie der DDG die Entwicklung des herstellerunabhängigen CGM-Schulungsprogramms Spectrum.  Er hält internationale Vorträge und Workshops, trägt seit 1995 eine Insulinpumpe und seit 2007 ein CGM-System.

Die Zielgruppe…

Ganz klar ist die CGM- und Insulinpumpenfibel sowohl für Insulinpumpen- und CGM-Einsteiger als auch Profis geeignet. Die CGM- und Insulinpumpenfibel greift alle Aspekte auf, die für die Therapie mit diesen beiden Hilfsmitteln wichtig sind (siehe unter „Inhalt“).

Aufbau, Gliederung und Umfang der CGM- und Insulinpumpenfibel

Pumpen Notfall PocketDas Buch umfasst sage und schreibe 508 Seiten (ohne Anhang), die keinen Aspekt über CGM-Systeme und Insulinpumpen auslassen.  Zusätzlich liegt ein „Pumpen Notfall Pocket“-Heft bei. Es unterstützt uns als schnelle Soforthilfe im Alltag und passt in jede Tasche.

Das Buch gliedert sich in 5 Hauptteile, diese beinhalten wiederum mehrere Unterkapitel:

  • Teil 1: Insulinpumpenfibel
  • Teil 2: CGM-Fibel
  • Teil 3: Erfahrungsberichte
  • Teil 4: Anhang
  • Teil 5: Online-Anhang

Zum Inhalt…

Teil 1:  Insulinpumpenfibel

Was macht die Insulinpumpentherapie so interessant? Wie funktioniert die Insulinpumpe? Welche Vor- und Nachteile hat sie, wie soll man mit Ängsten und Vorurteilen umgehen? Welche Voraussetzungen braucht es, welches Modell passt zu mir? Wie läuft das mit der Kostenübernahme? Was erwartet mich bei der Insulinpumpenschulung? Welche Tragemöglichkeiten gibt es? All diese Fragen finden in der CGM- und Insulinpumpenfibel Antworten.

Weiterhin erfahrt ihr alles über Infusionssets,die Therapie-Dokumentation in jeglicher Form sowie die Insulindosierung nach Umstieg von Pen- zur Pumpen-Therapie. Alles was man über die Basalrate und Bolusabgabe wissen muss, wird ebenfalls thematisiert. Bed-Time-Regel? Noch nie von gehört? Macht nichts. In diesem Buch erfahrt ihr auch dazu mehr, ebenso zu den möglichen Ursachen für Hypos und Hypers samt Checkliste.

Auch die Besonderheiten der Insulinpumpentherapie bei Kindern, Jugendlichen und Schwangeren kommen nicht zu kurz. Spannend zu lesen besonders das Kapitel „Insulinpumpe im Alltag“: Vom Ersatzteilkoffer 😉 und sozialem Umfeld geht’s mit der Insulinpumpe ab ins Wasser und in die Sauna, ins Auto und zum Schichtdienst.Wie klappt das alles mit der Insulinpumpe und was muss ich bedenken? Ihr erfahrt, was möglich ist, weiterhin was es im Urlaub zu beachten gibt, etwa am Strand aber auch im Krankenhaus und beim Röntgen. Na und sogar das Liebesleben kommt nicht zu kurz.

Teil 2: CGM-Fibel

Beginnend bei der Historie, dem Funktionsprinzip der erhältlichen CGM-Systeme, deren Leistungsumfang und „Warum Blutzucker und CGM-Glukose nicht immer übereinstimmen“, erfahrt ihr auch mehr über die psychologischen Aspekte, denn ein kontinuierlich gemessener Glukosewert kann nicht nur Schutzengel und Segen sein, sondern auch Trauma und Fluch.

Neben der Erklärung der wichtigen Voraussetzungen seitens der Patienten und des Diabetesteams sowie der technischen Eigenschaften, fand ich es super spannend die Antwort auf die Frage zu lesen „Welcher Sensor misst am besten?“ und nach der Anweisung im Buch mal meine persönliche Messgenauigkeit zu berechnen.

Kurzweilig umschreiben die Autoren auch die Kostenübernahme, Schulung, Liegedauer, Alarme, Tragemöglichkeiten, Fixierung, Kalibrierungen, eben all das was für CGM-Träger wichtig ist.

Wie in Teil 1 der Insulinpumpenfibel (siehe oben), gibt es in Teil 2 auch das Kapitel „CGM im Alltag“. Auch ich als alter Hase konnte noch viel Neues lernen. Mir hat auch besonders das Kapitel über die Mustererkennung zur gezielten Therapieoptimierung weitergeholfen. Interessant auch zu lesen, welche Therapieziele sinnvoll sind, wie hoch kann und sollte ich die Messlatte anlegen?

Teil 3: Erfahrungsberichte

In Teil 3 erwarten elf Erfahrungsberichte, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten. Darunter sogar ein Erfahrungsbericht einer DIY-Looperin. Unbedingt lesen!

Teil 4: Anhang und Teil 5: Online-Anhang

Der Anhang beinhaltet noch praktische Tipps rund um die Berechnung von Kohlenhydraten, Fett und Eiweiß, eine physiologische Start-Basalrate für Erwachsene neben einem Insulinpumpenführerschein und CGM-Pilotenschein, den ihr erwerben könnt 😉 und wichtigen Kontaktadressen.

Fazit?

Pflichtlektüre! Das Buch ist trotz seines Umfangs kurzweilig , humorvoll, unterhaltsam. Das Buch macht Spaß und lässt nichts aus! Alles was ihr über Insulinpumpen und CGM-Systeme wissen müsst, findet ihr  in diesen Meisterwerk!

Und hier könnt ihr es direkt bestellen: CGM- und Insulinpumpenfibel oder: Bei dir piept’s ja!