Tag: Ernährung

Gesundheitsprävention: Forderungen nach Ampelkennzeichnung von Lebensmitteln werden lauter

Der Vorsitzende des Ausschusses für Gesundheit im Bundestag, Professor Dr. Edgar Franke (SPD), hat sich auf der Jahrespressekonferenz der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) für eine Ampelkennzeichnung von Lebensmitteln, eine bessere Vergütung der sprechenden Medizin – auch bei kassenärztlichen Behandlungen – sowie eine stärkere Honorierung der Ergebnisqualität bei stationären Maßnahmen ausgesprochen. Die DDG begrüßt diese gesundheitspolitischen Vorschläge. Kritik übte die Fachgesellschaft am Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz AMNOG, das in Bezug auf chronische Erkrankungen nachgebessert werden müsse. Der Bundestagsabgeordnete kündigte „handwerkliche Nachjustierungen“ an.

Auch der Vorsitzende des Ausschusses für Gesundheit im Bundestag, Professor Dr. Edgar Franke (SPD), spricht sich für eine Ampelkennzeichnung von Lebensmitteln aus. © Gerhard Seybert/Fotolia
Auch der Vorsitzende des Ausschusses für Gesundheit im Bundestag, Professor Dr. Edgar Franke (SPD), spricht sich für eine Ampelkennzeichnung von Lebensmitteln aus. © Gerhard Seybert/Fotolia

Read more

Deutschland, wie es isst? DDG äußert sich kritisch zum BMEL-Ernährungsreport 2016

Mit der Hilfe einer Telefonumfrage versucht das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), die Ernährungsgewohnheiten in Deutschland zu beschreiben. Zusammengefasst sind die Ergebnisse im BMEL-Ernährungsreport 2016. Die Bilanz: das Gros der 1.000 Befragten schafft es, sich im Alltag gesund und ausgewogen zu ernähren. „Diese Darstellung des Ministeriums widerspricht fundamental der Ernährungsrealität in Deutschland“, moniert Professor Dr. med. Baptist Gallwitz, Präsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG).

BMEL-Ernährungsreport 2016
Laut BMEL-Ernährungsreport 2016 liegt gesunde Ernährung voll im Trend. Die DDG hält dagegen, spricht von einer „Beschönigung der Realität“. © photka / Fotolia

Read more

Der Garant für einen guten Start in den Tag: Gesundes Frühstück kann sehr vielfältig sein

Wie heißt es so schön? „Frühstücke wie ein Kaiser, iss zu Mittag wie ein König und zu Abend wie ein Bettler.“ Immerhin: ein Fünkchen Wahrheit steckt hinter diesem Sprichwort. Schließlich wird das morgendliche Mahl in der Regel in Verbindung mit einem guten Start in den Tag gebracht. Vor allem gesundes Frühstück sollte es sein, was Kindern und Erwachsenen, Diabetikern und Nicht-Diabetikern von Ernährungsexperten gleichermaßen ans Herz gelegt wird.

gesundes Frühstück
Volltreffer gesundes Frühstück: Als Garant für einen guten Start in den Tag entpuppt sich die erste Mahlzeit des Tages. © Photographee.eu / Fotolia

Read more

Dem „Winterblues“ keine Chance geben: Wohlfühl-Tipps für die dunkle Jahreszeit

Wohlfühl-Tipps für die dunkle Jahreszeit
In der dunklen Jahreszeit möchten wir uns am liebsten in unseren eigenen vier Wänden einigeln. © lulu / Fotolia

Auch wenn die kalte Jahreszeit durchaus ihre Vorzüge hat: wer geht schon gerne morgens im Finsteren aus dem Haus und kehrt am frühen Abend im Dunklen nach Hause zurück? Viele von uns möchten sich am liebsten mit einer wärmenden Tasse Tee oder Kaffee und einer Wolldecke in den eigenen vier Wänden einigeln. Wir fühlen uns schlapp und müde – der sogenannte „Winterblues“ hat uns fest in seinem Griff. Dabei braucht es gar nicht viel, um den ungebetenen Gast zu verjagen.

„Raus in die Natur“, lautet die Devise. Selbst bei „Schmuddelwetter“ entpuppt sich ein kleiner Spaziergang als Wundermittel. Bewegung an der frischen Luft kurbelt sowohl den Stoffwechsel als auch den Kreislauf an und hebt die Laune. Auch ein gemeinsamer Wochenendausflug mit der Familie oder Freunden oder ein Wellnesstag vertreiben die miesepetrige Stimmung.
Read more

Weg mit dem Weihnachtsspeck: Damit aus den guten Vorsätzen fürs neue Jahr was wird

Die kalorienreiche „Hochzeit“ der herzhaften Gänse- und Festtagsbraten sowie der knusprigen Weihnachtsplätzchen gehört erst einmal der Vergangenheit an. Nach der großen Schlemmerei in den letzten Wochen, kehrt hoffentlich wieder Ruhe auf dem Speiseplan ein. Denn: leider landeten die Köstlichkeiten nicht nur in unseren Mägen, sondern hielten gleichzeitig Einzug auf unseren Hüften. Kaum jemand, der dieser Tage kein Klagelied über die unliebsamen Speckröllchen anstimmt.

Weg mit dem Weihnachtsspeck
Raus in die Natur: Wie wäre es mit einem Spaziergang durch die schneebedeckte, idyllische Winterlandschaft? © Syda Productions / Fotolia

Read more