Tag: Ernährung

Rezept für Spinat-Ricotta-Cannelloni

Das italienische Pastagericht wird heute einmal neu interpretiert. Anstelle der traditionellen Bolognese-Füllung erhalten unsere Cannelloni einen leckeren Spinat-Ricotta-Inhalt. In Kombination mit einer würzigen Tomatensauce und etwas Hartkäse ist das Pastagericht eine leckere Hauptmahlzeit und Alternative zu Fleisch und Fisch. Tauscht man die Cannelloni-Nudeln durch eine Vollkorn-Variante aus, ist auch der Blutzuckerwert nach dem Essen im Lot.

Zubereitung: Für die Cannelloni-Füllung den Spinat nach Packungsanweisung erhitzen und anschließend gut abtropfen lassen. Zwiebel und Knoblauch schälen und klein würfeln. Den Spinat zusammen mit Zwiebeln, Knoblauch, Ricotta, Ei, Zitronenabrieb und Parmesan miteinander verrühren (Bei zu weicher Füllung kann die Masse mit Semmelbrösel angedickt werden). Mit Salz, Muskatnuss und frisch gemahlenem Pfeffer abschmecken.

Backofen auf 200 Grad vorheizen. Für die Tomatensauce, die Zwiebel schälen, klein würfeln und in einer Pfanne andünsten. Tomatenmark einrühren und Tomatenstücke sowie Rosmarin und 4 EL Wasser hinzufügen. Mit Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker würzen. Bei kleiner Hitze die Sauce ca. 10 Minuten köcheln lassen. Im Anschluss den Rosamrinzweig aus der Sauce entfernen und diese nochmal abschmecken. Eine Auflaufform mit etwas Tomatensauce füllen. Die Cannelloni-Röllchen mithilfe eines Spritzbeutels mit der Ricotta-Masse befüllen und nebeneinander auf die Tomatensauce legen. Die restliche Sauce über die Nudelrollen verteilen und mit geriebenen Parmesan bestreuen. Im Ofen bei 180 Grad ca. 30 – 35 Minuten backen.

 ©Jutta Wieland / PIXELIO
Mit einer herzhaften Füllung schmecken Cannelloni umso besser. ©Jutta Wieland / PIXELIO

(Nährwerte pro Portion: 20 g E, 16 g F, 26 g KH, 360 kcal, 2,5 BE)

„Stopp Diabetes!“: Lecker, gesund, einfach – was sich hinter der LOGI-Methode verbirgt

"Stopp Diabetes! Raus aus der Insulinfalle mit der LOGI-Methode" und "Stopp Diabetes! Praxisbuch" heißen die Ratgeber, die Diabetesberaterin Katja Richert verfasst hat.
„Stopp Diabetes! Raus aus der Insulinfalle mit der LOGI-Methode“ und „Stopp Diabetes! Praxisbuch“ lauten die Titel der Ratgeber, die Diabetesberaterin Katja Richert verfasst hat.

Seit nunmehr zehn Jahren setzt Diabetesberaterin Katja Richert auf die sogenannte LOGI-Methode, hinter der sich eine kohlenhydratreduzierte, eiweißbetonte und fettbewusste Ernährung verbirgt. „LOGI ist einfach, macht Spaß, schmeckt gut und hat einen positiven Einfluss auf den Diabetes, indem weniger Insulin benötigt wird und die Blutzuckerspitzen flacher werden“, unterstreicht die Typ-1-Diabetikerin. „Da unser Körper auch aus Fett und Eiweiß Energie gewinnen kann, benötigen wir keine Kohlenhydrate, um zu überleben.“
Read more

Chronische Krankheiten: Im Kampf gegen Diabetes ist Deutschland nicht sonderlich weltmeisterlich

Weil übermäßiges Konsum von Fast Food auch zum Anstieg der Diabeteserkrankungen beiträgt, fordert die Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG) eine Steuer auf stark zucker- und fetthaltige Lebensmittel. © cb / pixelio.de
Weil übermäßiger Konsum von Fast Food auch zum Anstieg der Diabeteserkrankungen beiträgt, fordert die Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG) eine Steuer auf stark zucker- und fetthaltige Lebensmittel. ©cb / PIXELIO

Während wir im Fußball weltmeisterlich sind, liegt Deutschland in der Prävention von chronischen Krankheiten, wie Diabetes mellitus, deutlich hinter der internationalen Entwicklung zurück. Dies zeigte sich beim Gipfel gegen nichtübertragbare Krankheiten, der unlängst in New York im Rahmen der UN-Generalversammlung stattfand. Und das ohne die Bundesregierung, die dieser Konferenz fern blieb.
Read more

Zuckeralternativen auf den Zahn gefühlt: Was steckt drin in den neuen „Süßen“

Zuckeralternativen, die den Blutzucker nur geringfügig oder gar nicht erhöhen, sind zumeist hitzestabil und eignen sich hervorragend zum Backen.
Zuckeralternativen, die den Blutzucker nur geringfügig oder gar nicht erhöhen, sind zumeist hitzestabil und eignen sich hervorragend zum Backen.

Immer mehr Süßungsmittel drängen auf den deutschen Markt. Einen Überblick über die sogenannten Zuckeraustauschstoffe zu behalten, fällt schwer – gerade in Zeiten, in denen viele Menschen Kalorien einsparen möchten. Handelsüblicher Zucker ist für Diabetiker zwar nicht tabu, allerdings sollten sie ihn maßvoll konsumieren. Für diejenigen, die bei der Zubereitung ihrer Speisen und Getränke jede Kalorie zählen, stehen die mannigfaltigsten Zuckeralternativen zur Auswahl, die den Blutzucker nur geringfügig oder gar nicht erhöhen. Diabetiker.Info nahm sieben Produkte genauer unter die Lupe. Die süßen Alternativen im Überblick:
Read more

Süß und herzhaft in einem: Rezept für Feta mit Trauben-Thymian-Kompott

Sommerzeit ist Grillzeit! Wer anstelle von Grillfleisch und Co. einmal eine schmackhafte Alternative sucht, ist mit unserem Rezept für Feta mit Trauben-Kompott bestens beraten. Der Käse schmeckt sowohl im Sommer wie auch im Winter. Das Kompott ist herrlich frisch und süß zugleich. Grill-Liebhaber legen den Feta-Käse einfach in Alufolie gewickelt für wenige Minuten auf den Grillrost. Zusammen mit dem Kompott und ein Paar Scheiben Vollkornbaguette hat man eine leckere Alternative zum herkömmlichen Grillgut.

Leckere Rezepte wie dieses Trauben-Kompott mit Feta-Käse findet man in "Das große Diabetiker Kochbuch"
Leckere Rezepte wie dieses Trauben-Kompott mit Feta-Käse findet man in „Das große Diabetiker Kochbuch“

Read more