Tag: Ernährung

Erdbeergelee mit Balsalmico: Darf es mal was anderes sein?

Marmeladen und Konfitüren schmecken nicht nur in der kalten Jahreszeit. Gerade im Sommer, wenn die Marmeladen zubereitet und eingekocht werden, schmecken diese besonders frisch. Wer auf der Suche nach einem außergewöhnlichen Gelee oder einer extravaganten Marmelade ist, wird von unserem Rezept für Erdbeergelee begeistert sein. Das Gelee mit Erdbeerfrüchten und Balsalmico wird mit frischem Basilikum und Pfeffer verfeinert. Dadurch ergibt sich ein süß-scharfer Geschmack, der vor allem dem starken Geschlecht besonders mundet. Einfach ausprobieren und genießen ist die Devise!

Zubereitung: Die frischen Erdbeeren, wie auch das Basilikum waschen und halbieren bzw. fein hacken. Die Erdbeeren in einem Topf mit Wasser unter ständigem Rührem kochen, bis die Früchte weich sind und zerfallen. Anschließend die restlichen Zutaten in die Erdbeermasse geben und mit einem Pürierstab vorsichtig pürieren. Die Gelee-Masse ca. fünf bis acht Minuten köcheln lassen und gelegentlich umrühren. Das fertige Gelee in saubere Weckgläser füllen und sofort verschließen. Auskühlen lassen und im Anschluss kühl und trocken lagern.

Süß und dennoch leicht scharf - unser Rezept für Erdbeer-Gelee.  ©Bernd Kasper / PIXELIO
Süß und dennoch leicht scharf – unser Rezept für Erdbeer-Gelee. ©Bernd Kasper / PIXELIO

Tipp: Falls kein langjähriger Balsalmico verfügbar ist, diesen einfach durch gewöhnlichen Balsalmico ersetzen und zudem die Menge der Balsalmico-Creme um 2 EL erhöhen.

 

Das geht gar nicht: Diabetes mellitus und Magnesium-Mangel

Nüsse, Hülsenfrüchte und Vollkornprodukte enthalten viel Magnesium. © Andreas Morlok / pixelio.de
Nüsse, Hülsenfrüchte und Vollkornprodukte enthalten viel Magnesium. ©Andreas Morlok / PIXELIO

Alle „Zuckersüßen“ sollten unbedingt berücksichtigen, ihren Körper optimal mit Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen zu „füttern“. Dazu rät unter anderem die Gesellschaft für Biofaktoren e.V. (GfB). „Durch die Stoffwechselstörung ist der Bedarf an bestimmten Vitalstoffen teils deutlich erhöht“, heißt es in einer Pressemeldung der GfB. „Wird dieser Mehrbedarf nicht gedeckt, kann das den Diabetes verschlimmern, die Blutzuckereinstellung erschweren und Folgeerkrankungen, wie Nervenstörungen (Neuropathien) oder Herz-Kreislauferkrankungen, fördern.“
Read more

Glykämischer Index: Wie schnell geht der Zucker aus der Nahrung ins Blut?

Geliebte Pasta: Hartweizen-Nudeln weisen einen relativ niedrigen Glykämischen Index auf. © birgitH / pixelio.de
Geliebte Pasta: Hartweizen-Nudeln weisen einen relativ niedrigen Glykämischen Index auf. ©birgitH / PIXELIO

Diabetikern sollte der Glykämische Index (GI oder Glyx) ein Begriff sein: Dieser gibt an, wie sehr der Blutzucker nach dem Genuss eines kohlenhydrathaltigen Lebensmittels im Vergleich zu Traubenzucker (Glukose hat einen Index von 100) in die Höhe steigt. Einfach formuliert: Er umschreibt, wie schnell der Zucker aus der Nahrung in unser Blut gelangt.
Read more

Grillen wie die Weltmeister: Während König Fußball regiert, wird fleißig gebrutzelt

Momentan kennt die Fußballeuphorie keine Grenzen. Dabei sind die Deutschen nicht nur im Feiern, sondern auch im Grillen weltmeisterlich. © Astrid Götze-Happe / pixelio.de
Momentan kennt die Fußball-Euphorie keine Grenzen. Dabei sind die Deutschen nicht nur im Feiern, sondern auch im Grillen weltmeisterlich. ©Astrid Götze-Happe / PIXELIO

Eine ganze Nation ist der derzeit dem Fußball-Fieber verfallen: Während König Fußball die Welt regiert, wird passend zum WM-Spektakel weltmeisterlich gegrillt. Kaum ein Garten, eine Terrasse oder ein Balkon, von denen wenige Stunden vor dem Anstoß keine Rauchsäulen aufsteigen. Gemeinsames Brutzeln ist einfach gesellig und gehört zur Fußball-Euphorie dazu. Dennoch sollten alle Viel-Griller ein paar grundlegende Dinge beachten, damit die eigene Gesundheit nicht unterm „BBQ“ leidet.
Read more

Gelingt leicht und schmeckt der ganzen Familie: Hähnchenrisotto

Wunderbar cremig und herrlich aromatisch – Risotto ist nicht umsonst ein italienischer Klassiker. Dank hochwertiger Zutaten und der richtigen Zubereitung ist Risottoreis kein Hexenwerk. Ein hochwertiger Fond oder Brühe sowie ein exzellenter Weißwein sorgen für ausreichend Würze. Doch nicht nur der einzigartige Geschmack spricht für sich, Risotto kann man dank extra Zutaten im Nu variieren und somit auch als leckeres Hauptgericht genießen. So auch unser tolles Rezept für Hähnchenrisotto…

Zubereitung: Den Knoblauch schälen und in feine Würfel schneiden. 1 TL Öl in einem Topf erhitzen und den Knoblauch zusammen mit dem Reis glasig dünsten. Mit Weißwein ablöschen und stark einkochen lassen. Mit so viel Brühe aufgießen, dass der Reis bedeckt ist. Dabei nach und nach die restliche Brühe zugeben und insgesamt ca. 18 – 20 Minuten garen lassen. Währendessen die Pilze putzen und in schmale Scheiben schneiden. Erbsen antauen lassen. Die Zucchini waschen, putzen und in kleine Würfel schneiden. Gemüse zum Risotto geben und weitere 10 Minuten köcheln lassen. Das Risotto mit Gewürzen und Honig verfeinern.

Das Hähnchenfilet waschen, trocknen und in schmale Streifen schneiden. Anschließend die Streifen in einer Pfanne mit 1 TL öl erhitzen und knusprig anbraten. Die Petersilie waschen, trocknen und fein hacken. Das Risotto mit dem gebratenen Hähnchenstreifen servieren und mit Petersilie garnieren.

Risotto kann man in unendlich vielen Varianten zubereiten. Das Hähnchenrisotto stellt ein leckeres Hauptgericht dar.  ©w.r.wagner / PIXELIO
Risotto kann man in unendlich vielen Varianten zubereiten. Das Hähnchenrisotto stellt ein leckeres Hauptgericht dar. ©w.r.wagner / PIXELIO

Read more