Tag: Insulinpumpe

Diabetestechnik

Diabetestechnik live erleben – exklusiv für NutzerInnen der Accu-Chek-Insulinpumpe

DIASHOP hat wieder eine Reihe an Diabetes-Veranstaltungen durchgeführt und geplant. Diese finden online in der DIASHOP Event-Lounge www.diashop.digital und vor Ort in den Diabetes-Fachgeschäften von DIASHOP statt. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos. Ihr könnt euch dafür hier anmelden, um euch euren Platz zu sichern: Zur Übersicht und Anmeldung

Einige dieser Veranstaltungen werden aufgezeichnet, wie „Diabetestechnik live erleben – exklusiv für Nutzerinnen und Nutzer der Accu-Chek-Insulinpumpe“, die am 18. März 2025 stattfand. An dieser Stelle teilen wir auf Wunsch die Aufnahme mit euch und bedanken uns damit für die zahlreiche Teilnahme! 

Diabetesberaterin Simone Winter stellt euch die aktuellen Insulinpumpen, AID-und CGM-Systeme vor. Jetzt auf Youtube ansehen

Diabetes-Veranstaltungen

Bevorstehende Diabetes-Veranstaltungen in der Event-Lounge www.diashop.digital

DIASHOP hat wieder eine Reihe an Diabetes-Veranstaltungen geplant. Diese finden online in der DIASHOP Event-Lounge www.diashop.digital und vor Ort in den Diabetes-Fachgeschäften von DIASHOP statt. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos. Meldet euch jetzt dafür an, um euch euren Platz zu sichern. Welche Diabetes-Veranstaltungen erwarten euch in den kommenden Monaten?

Vorstellung mylife YpsoPump / AID mylife Loop

4. Februar 2025, 18.00 bis 19.30 Uhr

mylife Loop ist die spannende Kombination aus der Insulinpumpe mylife YpsoPump, dem CGM-System Dexcom G6 und dem Algorithmus mylife CamAPS FX. Das Ypsomed Team stellt Ihnen mylife Loop ausführlich vor und beantwortet Ihre Fragen.

Für wen? Menschen mit Typ-1-Diabetes sowie Diabetesteams

Wo? Ypsomed Raum

 

Über das Sichtbare hinaus: Das Eversense E3 rtCGM-System

12. Februar 2025, 18.00 bis 19.30 Uhr

Eversense E3 ist die Alternative zu rtCGM-Systemen, bei denen der Sensor alle 7 – 14 Tage oder häufiger getauscht werden muss. Der Eversense E3 Sensor wird vollständig unter die Haut (subkutan) eingesetzt und hat eine Laufzeit von fast 6 Monaten. Das ermöglicht ein einfaches und selbstbestimmtes Diabetesmanagement. Erfahren Sie mehr vom Team des Herstellers Ascensia Diabetes Care, das diese Veranstaltung gestalten wird.

Für wen? Menschen mit Typ-1-Diabetes sowie Diabetesteams

Wo? Ascensia Raum

 

Das Insulinpumpensystem Kaleido mit DBLG1

19. Februar 2025, 18.00 bis 19.30 Uhr

Das Kaleido-Insulinpumpensystem des holländischen Herstellers ViCentra fällt aus dem Rahmen, und das nicht nur durch sein Design. Kaleido kombiniert die Freiheit einer Insulin-Patch-Pumpe mit der Vielseitigkeit einer konventionellen Insulinpumpe. Das Team von ViCentra präsentiert Ihnen die farbenfrohe Insulinpumpe sowie die Integration in das AID-System mit DBLG1 (Diabeloop) und Dexcom G6.

Für wen? Menschen mit Typ-1-Diabetes sowie Diabetesteams

Wo? Kaleido Raum

 

Diabetesschnack: Diabetes im Alter und im Pflegeheim

04. März 2025, 18.00 – 19.30 Uhr

„Diabetes Schnack“ heißt die Veranstaltungsreihe der Diabetologen Dr. Jens Kröger und Dr. Oliver Schubert-Olesen – live aus dem DIASHOP Diabetes-Fachgeschäft Hamburg. Wir laden Sie herzlich ein, bei dieser Hybrid-Veranstaltung über diashop.digital dabeizusein.

Thema des Diabetes Schnack: Diabetes im Alter und im Pflegeheim

Für wen? Menschen mit Diabetes, deren Angehörige sowie Diabetesteams

Wo? DIASHOP Raum

 

Leichter Leben: Abnehmen mit Leberfasten und dem Bodymed-Programm

06. März 2025, 18.00 bis 19.30 Uhr

Bodymed ist ein von Ärzten und Ernährungsexperten entwickeltes Programm, das bereits von zahlreichen Krankenkassen unterstützt wird. Empfehlenswert für alle, die Leberfett gezielt abbauen sowie effektiv und nachhaltig abnehmen möchten. Auch DIASHOP bietet das Bodymed-Programm und die Produkte dazu in einigen Diabetes-Fachgeschäften an.

Für wen? Alle, die ihre Ernährung umstellen und mit Genuss abnehmen möchten

Wo? DIASHOP Raum

 

Mit Fett-Protein-Einheiten (FPE) rechnen

19. März 2025, 18.00 bis 19.30 Uhr

Fette und Proteine haben zwar keine Kohlenhydrate, können aber trotzdem den Blutzucker erhöhen. Dr. Mirjam Eiswirth berichtet über ihre Erfahrungen und gibt Tipps zur Berechnung der Fett-Protein-Einheiten (FPE). Begleitet wird die Veranstaltung von einer Diabetesberaterin aus dem DIASHOP Team. Bringen Sie gerne Ihre Fragen mit.

Für wen? Menschen mit Typ-1-Diabetes sowie Diabetesteams

Wo? Klicken Sie zur Teilnahme einfach auf diesen Link: DIASHOP Raum

 

Das neue AID-System Dana-i mit DBLG1

27. März 2025, 18.00 bis 19.30 Uhr

Die Insulinpumpe Dana-i hat sich bereits in der Insulinpumpentherapie bewährt. Sie lässt sich bald auch zum AID-System erweitern. Das System ist in Vorbereitung und soll im Herbst 2024 erhältlich sein – mit den Komponenten rtCGM-System Dexcom G6 und dem Algorithmus DBLG1. Das Team von IME-DC stellt Ihnen das neue AID-System an diesem Abend vor.

Für wen? Menschen mit Typ-1-Diabetes sowie Diabetesteams

Wo? IME-DC Raum

 

AID-Systeme: Erwartungen und Voraussetzungen

02. April 2025, 18.00 bis 19.30 Uhr

Mit Systemen zur Automatischen Insulin Dosierung (AID-Systemen) kann die Diabetestherapie bei Typ-1 so nah an der Funktion einer gesunden Bauchspeicheldrüse ausgerichtet werden, wie noch nie. Gleichzeitig sind sie komplex und erfordern eine intensive Schulung. Man muss bereit sein, sich mit dem AID-System intensiv auseinander zu setzen, wenn man sich dafür entscheidet. Einen realistischen Blick auf die Erwartungen und Voraussetzungen, die vor der Entscheidung für ein AID-System wichtig sind, wirft Diabetesberaterin Simone Winter bei unserer Veranstaltung. Natürlich bleibt genug Zeit für Ihre Fragen.

Für wen? Menschen mit Typ-1-Diabetes, Angehörige sowie Diabetesteams

Wo? Klicken Sie zur Teilnahme einfach auf diesen Link: DIASHOP Raum

 

Wechseljahre mit Diabetes

09. April 2025, 18.00 bis 19.30 Uhr

Die Wechseljahre markieren einen wichtigen Übergang im Leben jeder Frau und bringen einige Herausforderungen mit sich. Milena Meyerer, Sportwissenschaftlerin und Wechseljahre-Beraterin mit Typ-1-Diabetes, stellt ihr ganzheitliches „Master Hormon Prinzip“ vor und beantwortet Ihre Fragen.

Für wen? Frauen mit Typ-1- und Typ-2 Diabetes, Frauen mit Insulinresistenz sowie Interessierte

Wo? DIASHOP Raum

 

Hautschutz und Fixierung

30. April 2025, 18.00 bis 19.30 Uhr

Infusionssets für Insulinpumpen und Pods der Patch-Pumpen kleben 2 bis 3 Tage auf der Haut, CGM-Sensoren deutlich länger. Vor allem Anwender von CGM-Sensoren haben vielfach Hautprobleme, insbesondere mit dem Pflaster. Christina Simon aus dem DIASHOP Team ist Spezialistin für dieses Thema und gibt Tipps zum Hautschutz sowie zur Fixierung. Bringen Sie gerne Ihre Fragen mit.

Für wen? Alle, die ein CGM-System und/oder eine Insulinpumpe tragen sowie Diabetesteams

Wo? Klicken Sie zur Teilnahme einfach auf diesen Link: DIASHOP Raum

 

Dexcom G7: Für alle die richtige Entscheidung – mehr als nur ein Sensor

07. Mai 2025, 18.00 bis 19.30 Uhr

Dexcom G7 bietet Ihnen alle Möglichkeiten der kontinuierlichen Glukosemessung in Echtzeit (rtCGM). Sie wissen immer, wo Ihr Glukosewert steht und in welche Richtung er sich bewegt. Das Dexcom Team stellt Ihnen den neuen G7 Sensor vor und beantwortet Ihre Fragen.

Für wen? Menschen mit Typ-1- und Typ-2-Diabetes sowie Diabetesteams

Wo? Klicken Sie zur Teilnahme einfach auf diesen Link: Dexcom Raum

 

Das Insulinpumpensystem Kaleido mit DBLG1

14. Mai 2025, 18.00 bis 19.30 Uhr

Das Kaleido-Insulinpumpensystem des holländischen Herstellers ViCentra fällt aus dem Rahmen, und das nicht nur durch sein Design. Kaleido kombiniert die Freiheit einer Insulin-Patch-Pumpe mit der Vielseitigkeit einer konventionellen Insulinpumpe. Das Team von ViCentra präsentiert Ihnen die farbenfrohe Insulinpumpe sowie die Integration in das AID-System mit DBLG1 (Diabeloop) und Dexcom G6.

Für wen? Menschen mit Typ-1-Diabetes sowie Diabetesteams

Wo? Kaleido Raum

 

Diabetes im Sommer und auf Reisen – mit Ulrike Thurm und Dr. Mirjam Eiswirth

03. Juni 2025, 18.00 bis 19.30 Uhr

Von der Ernährung über die Aufbewahrung des Insulins bei Hitze bis zur Urlaubsvorbereitung: Mit den Tipps von Dr. Mirjam Eiswirth kann der Sommer kommen. Diabetesberaterin Ulrike Thurm bereitet Sie auf den nächsten Urlaub mit Diabetes vor. Themen sind u.a.: Wie gehe ich mit einer Zeitumstellung im Urlaub um? Wie funktioniert eine Pause von der Insulinpumpe? Tickt der Stoffwechsel im Urlaub anders? Wohin mit Insulin und Diabetesbedarf, und wie viel sollte ich mitnehmen? Unsere Expertinnen freuen sich auf Ihre Fragen.

Für wen? Menschen mit Typ-1- und Typ-2-Diabetes sowie Diabetesteams

Wo? DIASHOP Raum

 

Vorstellung mylife YpsoPump / AID mylife Loop

05. Juni 2025, 18.00 bis 19.30 Uhr

mylife Loop ist die spannende Kombination aus der Insulinpumpe mylife YpsoPump, dem CGM-System Dexcom G6 und dem Algorithmus mylife CamAPS FX. Das Ypsomed Team stellt Ihnen mylife Loop ausführlich vor und beantwortet Ihre Fragen.

Für wen? Menschen mit Typ-1-Diabetes sowie Diabetesteams

Wo? Ypsomed Raum

 

Diabetes Schnack: Diabetes und Fußgesundheit

Diabetestechnik live erleben – mit Neuigkeiten vom Deutschen Diabetes Kongress

25. Juni 2025, 18.00 bis 19.30 Uhr

Diabetesberaterin Simone Winter stellt Ihnen die aktuellen Insulinpumpen, AID- und CGM-Systeme vor und bringt Neuigkeiten von der Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft 2024 mit.

Für wen? Menschen mit Typ-1-Diabetes, Angehörige sowie Diabetesteams

Wo? DIASHOP Raum


Wichtige Hinweise vom DIASHOP-Team! 

Das DIASHOP Team berät gerne rund um Produkte und Ihre Anwendung. Bittet jedoch um Verständnis, dass es keine Fragen zur individualisierten Diabetestherapie beantworten kann. Dazu müsst ihr euch an euer Diabetesteam wenden.



 

Diabetestechnik defekt

Diabetestechnik defekt – meist ein Fall für den Hersteller

Diabetestechnik defekt? Wenn die Insulinpumpe oder das CGM-System defekt sind, ist schneller Rat gefragt. DIASHOP unterstützt mit einer 24-Stunden-Hotline, für Reklamationen sind aber meist die Hersteller direkt zuständig. Ein Überblick:

24-Stunden-Hotline

Das spezialisierte Team bei DIASHOP ist 24 Stunden für Kunden da, wenn sie mit ihrer Insulinpumpe, ihrem AID- oder CGM-System technische Probleme haben. Telefonisch lässt sich meist schnell klären, ob das System wirklich defekt ist oder ob eine Beratung zur Handhabung das Problem löst. „Das Team kümmert sich gerne um technische Fragen, darf aber keine Empfehlungen zur Diabetestherapie geben, auch wenn das häufig gewünscht wird“, betont die Leiterin der Notfall-Hotline bei DIASHOP Anne-Catrin Bieber.

Die Telefonnummer der 24-Stunden-Hotline zu Insulinpumpen und CGM-Systemen ist zu finden unter: www.diashop.de/kontakt

Wird ein technischer Defekt festgestellt, führt der nächste Schritt meist über den Hersteller, der sich um den Austausch bzw. die Reparatur kümmert. Insulinpumpen haben in der Regel eine Garantie von vier Jahren, bei CGM-Sensoren gilt die Garantie für die Laufzeit des Sensors und – falls vorhanden – des Transmitters.

Kontaktdaten der Hersteller für Reklamationen:

Ypsomed (mylife YpsoPump)

Bitte die Trainingscheckliste bzw. den Nachweis der technischen Einweisung von DIASHOP bereithalten.

Teefon: 0800/9 77 66 33

 

ViCentra (Kaleido)

Hier wenden Sie sich bitte an das DIASHOP Team unter:

Telefon: 0800/6 22 62 25

 

Roche Diabetes Care (Accu-Chek)

Telefon: 0800/4 46 68 00

 

Medtronic (MiniMed)

Telefon: 0800/6 46 46 33


IME-DC (Dana)

Telefon: 09281/85 01 60

 

Dexcom

Online-Formular für Reklamation von Sensoren:

dexcom-intl-de.custhelp.com/app/support_request/

Telefon: 0800/7 24 64 47

 

Insulet (Omnipod)

Telefon: 0800/1 82 16 29

 

Ascensia (Eversense)

Telefon: 0800/5 08 88 44

accu-chek insight versorgung

Werde ich weiterhin mit Infusionssets für die Accu-Chek Insight versorgt?

In einer Facebook-Gruppe kam Mitte Juli 2024 das Gerücht auf, dass die Produktion der Infusionssets für Accu-Chek Insight im Laufe des Jahres eingestellt werden soll. Daraufhin haben sich einige Kunden an uns (DIASHOP) gewandt und besorgt nachgefragt. Wir haben sofort für euch beim Hersteller Roche Diabetes Care nachgehakt. 

Fakt ist, dass es seit Ostern 2022 keine Neuverordnungen für Accu-Chek Insight und Accu-Chek Insight mit DBLG1 mehr entgegengenommen werden. Wir hatten berichtet: https://www.diabetiker.info/zubehoer-fuer-accu-chek-insulinpumpen-weiterhin-erhaeltlich/ 

Wenn ihr nun aber bereits eine Accu-Chek Insight nutzt, werdet ihr auch weiterhin mit Verbrauchsmaterialien für die Insulinpumpe versorgt, so die Antwort von Roche. Wer eine Accu-Chek Insight Insulinpumpe nutzt, muss sich also keine Sorgen machen und kann Infusionssets weiterhin bei DIASHOP bestellen. 

 

my life YpsoPump Inset

Tipps Zum Setzen des Infusionssets „YpsoPump Inset“

Mit dem Erfolg der mylife YpsoPump ist die Nachfrage nach Verbrauchsmaterialien, einschließlich des Orbit-Infusionssets, deutlich gestiegen. Um die Versorgung mit Infusionssets für die derzeitigen Anwender sicherzustellen, werden Anwender des mylife YpsoPump Orbitsoft 2.0 Infusionssets nach und nach auf das Infusionsset YpsoPump Inset mit Softkanüle umgestellt.

An dieser Stelle haben wir für euch alle wichtigen Informationen zu diesem Infusionsset zusammengestellt und ein Video für euch vorbereitet. 

Alles-in-Einem – das Infusionsset YpsoPump Inset mit der integrierten Einführhilfe

Das solltest du über das Infusionsset YpsoPump Inset wissen: 

  • Nutzt den mylife YpsoPump Adapter – für eine sichere Verbindung
  • Einführwinkel 90°
  • Hautfreundliches Pflaster – für mehr Komfort
  • Direkt an der Einführstelle abkoppelbar – für mehr Flexibilität
  • Clip-Mechanismus – für ein leichtes Verbinden und Lösen des Schlauches (direkt am Kanülengehäuse)

Bitte lest euch vor dem ersten Gebrauch sorgfältig die Gebrauchsanweisung zum YpsoPump Inset Infusionsset durch.

Zur Handhabung des YpsoPump Inset Infusionssets haben wir ein Video für euch vorbereitet – zu finden auch bei YouTube (DIASHOP-Kanal) oder unter www.diashop.de/mylife-ypsopump

eErklärung zum Video

Empfohlene Einführstellen: Wähle eine von deinem Arzt empfohlene Einführstelle aus. Grundsätzlich gilt: Nicht dieselbe Einführstelle wie zuvor auswählen und keine Stelle, die sich direkt neben der vorherigen Einführstelle befindet.

Serter und Infusionsset auspacken

ACHTUNG: Bei der Vorbereitung des Serters und des Infusionssets die Einführnadel nicht berühren oder verbiegen.

  1. Wasche dir vor dem Einführen des Infusionssets die Hände gründlich mit Seife.
  2. Ziehe an dem rot markierten Klebeband, um die Versiegelung zu entfernen.
  3. Entferne das Sterilpapier.
  4. Drücke mit der einen Hand vorsichtig auf die zwei vorstehenden glatten Punkte auf beiden Seiten des Deckels und hebe den Deckel mit der anderen Hand ab.

Wichtiger Hinweis! Wenn das Infusionsset nicht sicher in der Einführhilfe und mit gerade abstehender Nadel platziert ist, können Schmerzen oder leichte Verletzungen beim Setzen auftreten. Um dies zu vermeiden und um zu verhindern, dass das Infusionsset nicht versehentlich gelöst/entfernt wird, bitte die nachfolgenden Schritte sorgfältig durchführen.

Schlauch abrollen und befüllen

ACHTUNG: Berühre die Einführnadel beim Abrollen des Schlauchs nicht! Ziehe nicht zu stark am Schlauch, sonst kann es passieren, dass sich das Infusionsset von der Einführnadel löst.

ACHTUNG: Halte das Infusionsset beim Befüllen mit der Nadel nach unten, damit das Insulin nicht mit dem Schutzpapier des Pflasters in Berührung kommt.

  1. Löse den Anfang des Schlauchs aus der Kerbe.
  2. Wickele den Schlauch von der Einführhilfe ab, indem du ihn vorsichtig weiter nach oben ziehst.
  3. Setze den Adapter des Infusionssets aufrecht auf die eingesetzte Insulinampulle.
  4. Drücke diesen vorsichtig herunter, um das Septum der Insulinampulle zu durchstechen.
  5. Drehe den Adapter im Uhrzeigersinn, bis er spürbar einrastet.
  6. Überprüfe, ob der Adapter fest angeschlossen und bündig zum Pumpengehäuse ausgerichtet ist.
  7. Befülle das Schlauchsystem gemäß der Gebrauchsanweisung der mylife™ YpsoPump®,

Füllvolumen für den Schlauch mit Adapter (Richtwerte, U-100 Insulin):

  • 46 cm (18 Zoll): 10 Einheiten (0,10 ml)
  • 60 cm (24 Zoll): 12 Einheiten (0,12 ml)
  • 80 cm (31 Zoll): 14 Einheiten (0,14 ml)
  • 110 cm (43 Zoll): 18 Einheiten (0, 18 ml)

Einführstelle vorbereiten

  1. Reinige die Einführstelle gemäß der ärztlichen Anweisungen mit einem Desinfektionsmittel.
  2. Stelle sicher, dass die Infusionsstelle lufttrocken ist.
  3. Ziehe nun das Schutzpapier des Pflasters vorsichtig nach oben, um es zu entfernen.

Serter vorbereiten

  1. Drücke auf die geriffelten Linien auf beiden Seiten des Serters.
  2. Ziehe das Mittelstück des Serters nach oben, bis du ein deutliches „Klick“ hörst.
  3. Drehe am Nadelschutz und ziehe gleichzeitig vorsichtig daran, um ihn zu entfernen.
  4. Vergewissere dich, dass die weiche Kanüle nicht über die Einführnadel hinausragt.

YpsoPump® Inset einführen

ACHTUNG: Führe den Schlauch durch die seitliche Kerbe im Serter, bevor du das YpsoPump® Inset über der gereinigten Injektionsstelle platzierst. Dadurch wird sichergestellt, dass der Schlauch beim Einführen des Infusionssets nicht unter dem Serter eingeklemmt wird.

  1. Positioniere das YpsoPump® Inset auf der ausgewählten und desinfizierten Infusionsstelle.
  2. Drücke gleichzeitig auf die runden Vertiefungen auf beiden Seiten der Einführhilfe.
  3. Drücke leicht auf das Mittelstück des Serters, um das Pflaster auf der Haut zu fixieren.
  4. Ziehe das Mittelstück des Serters vorsichtig nach oben, um den Serter zu entfernen. Streiche das Pflaster gut auf der Haut fest. Befülle die leere Kanüle über das YpsoPump Insulinpumpenmenü mit folgender Menge U-100 Insulin:
  • 6 mm: 0,1 Einheiten (0,001 ml)
  • 9 mm: 0,2 Einheiten (0,002 ml)

Müll ordnungsgemäß entsorgen

Drücke den Deckel wieder auf den Serter bis du ein deutliches „Klick“ hörst und entsorge den Müll ordnungsgemäß.

YposPump Inset abkoppeln

Das YpsoPump Inset kannst du vorübergehend vom Körper trennen.

  1. Halte das Pflaster am Körper fest. Leg einen Finger direkt vor das Kanülengehäuse und drücke vorsichtig auf die geriffelten Seiten des Adapters.
  2. Ziehe die Verbindungsnadel gerade aus dem Kanülengehäuse heraus. Führe die Abdeckung in das Kanülengehäuse ein, bis du ein deutliches „Klick“ hörst.

YpsoPump Inset wieder ankoppeln

ACHTUNG: Halte die Nadel nach unten, während du das YpsoPump® Inset füllst.

  1. Fülle bei Bedarf den Schlauch des Insfusionssets, bis das Insulin aus der Nadel austritt.
  2. Lege einen Finger auf das Pflaster direkt vor dem Kanülengehäuse.
  3. Drücke die geriffelten Seiten des Adapters, um die Abdeckung vom Kanülengehäuse zu entfernen.
  4. Führe die Verbindungsnadel des Infusionssets gerade ein, bis du ein deutliches „Klick“ hörst.