Tag: Insulinpumpe

Krankenkassen-Entscheidungen…“Rein vong Logik her“ ;)

Krankenkassen und ihre Entscheidungen
Krankenkassen-Entscheidungen: Die Begründung für die Ablehnung der Kostenübernahme seitens der Krankenkassen ist nicht immer einleuchtend.

Wenn Krankenkassen sich mal wieder stur stellen und die Kosten für eindeutig Nutzen-bringende Therapiehilfsmittel nicht tragen möchten…

Wir haben es wohl alle schon erlebt. Dem einen werden von der Krankenkasse beispielsweise die Insulinpumpe, dem anderen das CGMS oder FreeStyle Libre nicht gezahlt. Die Kosten dürfen wir selbst tragen. (An dieser Stelle bin ich u. a. schon einmal darauf eingegangen, wie hilfreich CGM-und FGM-Systeme für Diabetiker sind).

Dass die Krankenkassen nicht für alle Diabetiker alle Kosten übernehmen können, ist klar wie Kloßbrühe. Natürlich kann auch nicht jeder Einzelfall berücksichtigt werden, obwohl jeder Diabetiker eine individuelle Therapie benötigt. Hier muss nach Dringlichkeit entschieden werden.

 

Read more

SERIE (26): Felix Petermann plaudert aus dem Nähkästchen: Schlechtes Wetter in Kalifornien – Schlechte Werte bei mir

Ich weiß nicht, ob es das wechselhafte Wetter oder der Stress war, aber vergangene Woche begleitete mich neben meiner Insulinpumpe auch eine starke Erkältung. Sich aus dem Bett zu schleppen war eine Qual. Und von dem 25-minütigen Fahrradweg zur Uni und zurück im ungewöhnlich kalten, verregneten Kalifornien rede ich erst gar nicht. Doch welche Auswirkungen hat eine Erkältung eigentlich auf den Diabetes?

Erkältung und Diabetes
Erkältung und Diabetes: Hier seht Ihr eine Auflistung meiner Injektionsmengen sowie meiner Blutzuckerwerte.

Read more

SERIE (12): Felix Petermann plaudert aus dem Nähkästchen: Vom “Penner” zum “Pumper” – Wenn’s mal nicht läuft, leidet das Vertrauen

Jeder Diabetiker kennt diese Tage, an denen es mal nicht so laufen will. Manchmal werden aus Tagen Wochen. Frust kommt auf und man fragt sich: „Warum musste ausgerechnet ich an Diabetes erkranken?“ Auch ich habe diese Zeiten, in denen mich die Krankheit einfach nur nervt. Vor kurzem erst hatte ich an einem Wochenende Probleme mit meinen Werten. Als ich auf der Suche nach möglichen Ursachen beschloss, den Katheter sowie das Reservoir meiner Pumpe zu wechseln, entdeckte ich eine rötliche Verhärtung am Bauch, dort wo zuvor der alte Katheter gewesen ist. Es war nicht das erste Mal, dass ich so etwas feststellte – jedoch kannte ich die sogenannten Fettgewebswucherungen vorher nur von meiner Zeit als „Penner“.

Hilfsmitteln
Vom “Penner” zum “Pumper” – Wenn’s mal nicht läuft, leidet das Vertrauen.

Read more

SERIE (10): Felix Petermann plaudert aus dem Nähkästchen: Vom „Penner“ zum „Pumper“ – Zeit für ein erstes Zwischenfazit

Die „Probezeit“ ist fast vorbei, seit über zwei Monate trage ich meine Insulinpumpe Animas Vibe inzwischen. Nachdem ich mit ihr schon nach Rom geflogen bin hat sie auch die erste lange Flugreise ohne größere Probleme überstanden. Von Berlin ging es über London wieder zurück in die USA. Einzig bei der Zwischenlandung am Londoner Heathrow Airport musste ich „nachsitzen“ und mein Handgepäck mit sämtlichem Diabetes- und Pumpenzubehör ausräumen. Doch nach wenigen Minuten war auch dieses Hindernis Geschichte. Auch die Ersatz- bzw. Urlaubspumpe hat den Transport im Handgepäck heil überstanden und liegt sicher verstaut unterm Bett im Schlafzimmer.

Vom „Penner“ zum „Pumper“
Vom „Penner“ zum „Pumper“ – Zeit für ein erstes Zwischenfazit: die Pumpe spricht nun auf englisch, nicht mehr auf deutsch zu mir.

Seit ein paar Wochen bin ich jetzt wieder hier in Kalifornien, heute beginnt dann endlich das nächste Kapitel in meinem Leben: das Master-Studium an der Stanford University. Mittlerweile hat sich mein Körper an die Zeitverschiebung gewöhnt und die Pumpe spricht nun auf englisch, nicht mehr auf deutsch zu mir. Ansonsten hat sich im Diabetesalltag nicht viel verändert – zweimal täglich wird die Pumpe, welche die Daten vom CGM-Sender empfängt, kalibriert. Der Katheter wird alle ein bis zwei Tage, das Insulin-Reservoir und der Schlauch alle drei bis vier Tage gewechselt. Zwar musste die Basalrate seit der Ersteinstellung bei der Pumpenschulung noch einmal angepasst werden, aber auch das ist reine Formsache. Natürlich sollte man dennoch jegliche Therapieveränderungen vorher mit dem behandelnden Arzt oder der Diabetesberaterin abstimmen. Read more

Zwei, die sich verstehen: Ascensia Diabetes Care erneuert die Zusammenarbeit mit Medtronic

Ascensia Diabetes Care hat angekündigt, seine globale Zusammenarbeit mit Medtronic plc. zu erneuern. Das gemeinsame Ziel: die Entwicklung und Vermarktung von innovativen Lösungen für das tägliche Diabetes-Management. Im Rahmen der bisherigen achtjährigen Kooperation hat Ascensia Diabetes Care exklusiv für die MiniMed® Insulinpumpen von Medtronic die Contour® Next Link Blutzuckermesssysteme entwickelt. Mit der Erneuerung der Kooperation, die auf fünf Jahre ausgelegt ist, wird die Entwicklung der Blutzuckermesssysteme fortgesetzt.

Ascensia Diabetes Care
Perfekt aufeinander abgestimmt: das Contour® Next Link 2.4 Blutzuckermesssytem von Ascensia Diabetes Care und die MiniMed® 640G Insulinpumpe von Medtronic. Quelle: Ascensia Diabetes Care (Contour® Next Systeme)

Read more