Die Animas® Vibe™ Insulinpumpe mit Dexcom G4™ PLATINUM CGM-System ist jetzt für kleine Typ-1-Diabetiker zugelassen. Foto: Animas
Wie die Animas Corporation verkündet, ist die einzige CGM-fähige Insulinpumpe, die mit der neuesten Dexcom Sensortechnologie ausgestattet ist, jetzt für Kinder ab zwei Jahren zugelassen. Die Animas® Vibe™ verkörpert eine zur kontinuierlichen Glukoseüberwachung (CGM) fähige Insulinpumpe in Kombination mit dem Dexcom G4™ PLATINUM Sensor. Der Sensor kann bis zu sieben Tage lang getragen werden. Read more
Mit seinem Therapiehandbuch hat Dr. Bernhard Teupe ein verständliches Nachschlagewerk für diejenigen geschaffen, die dazu bereit sind, sich intensiv mit ihrem Diabetes auseinanderzusetzen.
Er ist Internist, Diabetologe, Geschäftsführer des Diabetes-Dorfes Althausen und war von 1984 bis 1993 leitender Oberarzt der Diabetes-Klinik Bad Mergentheim. Mittlerweile betreut Dr. Bernhard Teupe etwa 5.000 Typ-1-Diabetiker – vor allem Insulinpumpenträger – aus ganz Deutschland und den benachbarten Ländern. Seinen Erfahrungsschatz, den er im Verlauf von 32 Jahren in mehr als 300 18-tägigen Pumpenkursen gewann, protokollierte der Mediziner in seinen Niederschriften. Diese verkörpern die tragenden Säulen für sein im Herbst 2011 erschienenes Buch „Die Logik meines Diabetes“. Ein Werk, das Dr. Bernhard Teupe sowohl für Typ-1-Diabetiker (insbesondere für Pumpenträger) und deren Angehörige als auch für Ärzte, Diabetologen und Diabetesberater verfasst hat. Diabetiker.Info hatte die Möglichkeit Herrn Dr. Teupe konkret zu seinem Buch zu befragen… Read more
Nele, Suza und Carsten sind Insulinpumpenträger. Diabetiker.Info hakte bei den Typ-1-Diabetikern nach, wie es sich mit der Pumpe am besten schlafen lässt: Read more
Auf die richtige Technik kommt es an, denn Luftblasen haben im Reservoir nichts zu suchen.
Hallo, mein Name ist Nina. Seit einem guten Jahr bin ich endlich stolze Insulinpumpenträgerin. In der Anfangsphase meiner Pumpentherapie habe ich meine Diabetesberaterin mit meiner ständigen Fragerei bestimmt gewaltig genervt. Seit wenigen Wochen fühle ich mich selbst ein wenig wie eine Pumpenexpertin, da ich nun meiner Freundin Kerstin – einem Pumpenneuling – beratend zur Seite stehe. „Nina“, meinte sie neulich. „Beim Befüllen des Reservoirs bilden sich immer mal wieder Luftblasen. Woran liegt das?“ Read more
Wer einen Untersuchungstermin in der Radiologie hat, sollte vor Betreten der entsprechenden Räumlichkeiten seine Insulinpumpe ablegen. Sie könnte durch die starke elektromagnetische Strahlung Schaden annehmen. Und in der Tat, markieren in Krankenhäusern große Schilder die Bereiche, die für Insulinpumpen, Herzschrittmacher und Co. tabu sind. Read more