Tag: Insulinpumpe

Standard-Formular für CGM-Systeme: Damit die Beantragung einfacher verläuft

CGM

Dass CGM (kontinuierliche Glukosemessung) die Diabetestherapie revolutioniert hat, ist längst kein Geheimnis mehr. Aber leider kommen nur sehr wenige Zuckersüße in den Genuss, ein CGM-System nutzen zu dürfen, das kontinuierlich – etwa alle ein bis fünf Minuten – den Glukosegehalt in der Zwischenzellflüssigkeit des Unterhautfettgewebes misst. Der Grund: Die Kassen übernehmen die Kosten für die dafür notwendigen Geräte und Sensoren derzeit nur in Einzelfällen. Laut Deutscher Diabetes Gesellschaft (DDG) steht eine endgültige Stellungnahme seitens des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) noch aus. Gleiches gelte für die dafür notwendige Bewertung durch das IQWiG.
Read more

Dringende Sicherheitsinformation von Medtronic: Bitte Bolusdosis immer im Display prüfen

Patienten-Info_Medtronic
Mit einer dringenden Sicherheitsinformation wartet die Medtronic GmbH auf. Diese richtet sich an diejenigen Medtronic Paradigm Insulinpumpenträger, die eines der Modelle MMT-511, MMT-512, MMT-712, MMT-712E, MMT-515, MMT-715, MMT-522, MMT-522K, MMT-22, MMT-722K, MMT-523, MMT-523K, MMT-723, MMT-723K, MMT-554 oder MMT-754 ihr Eigen nennen. Dabei geht es um eine Empfehlung zum Blättern beziehungsweise Scrollen bei der Einstellung von Insulingaben.
Read more

Insulinpumpe im Alltag: Nicht schweigen, sondern aufklären

Insulinpumpenträger sollten ihr soziales Umfeld ins Vertrauen ziehen. © Stephanie Hofschlaeger / pixelio.de
Insulinpumpenträger sollten ihr soziales Umfeld ins Vertrauen ziehen. ©Stephanie Hofschlaeger / PIXELIO

Als Tina ihre erste Insulinpumpe bekam, hüllte sie sich vorerst in Schweigen. „Nur meine Eltern und mein Freund wussten anfangs darüber Bescheid“, erzählt sie. „Ich hatte zunächst mit mir selbst und dem Fremdkörper, der mich fortan auf Schritt und Tritt begleiten sollte, zu kämpfen.“ Ihre Diabetesberaterin überzeugte die frischgebackene Pumpenträgerin schließlich, offen mit der Insulinpumpentherapie umzugehen. Sie machte der Typ-1-Diabetikerin klar, dass die eigene Unsicherheit und Skepsis gegenüber dem Gerät schneller weichen, wenn Familie, Freunde und Arbeitskollegen eingeweiht werden.
Read more

Lantus®-Patent läuft 2014 aus: Pharmakonzerne arbeiten an Nachahmerprodukt

Lantus®-Patent-läuft-2014-ab
Sind bald mehr Langzeitinsulin-Produkte auf dem Markt? Quelle: Lantus

Wie das US-amerikanische Pharmaunternehmen Merck & Co., das in Europa unter dem Namen MSD Sharp & Dohme geführt wird, mitteilt, will es gemeinsam mit Samsung Bioepis das Langzeitinsulin MK-1293 entwickeln. Die Phase-III-Studien zur Behandlung von Typ1- und Typ2-Diabetikern würden bald beginnen.

Hintergrund: Das MK-1293 wäre nichts anderes als ein Nachahmer des Langzeitinsulins Lantus® (Insulin glargin), das von Sanofi-Aventis hergestellt wird und dessen Patent zum Jahresende ausläuft. Deshalb ist es nur logisch, dass Konkurrenzprodukte auf den Markt drängen dürften, um sich ein Stück des Kuchens zu sichern – immerhin gilt die Diabetes-Arznei, die aus dem Industriepark Frankfurt-Höchst stammt, als absoluter Bestseller. So erwirtschaftete Sanofi mit seinem Lantus® im vergangenen Jahr rund 5,7 Milliarden Euro.

Die vollständige Pressemitteilung zum Thema „Merck und Samsung Bioepis arbeiten an Insulin glargin“ kann hier nachgelesen werden.

Hightech aus der Schweiz: Kommt Anfang 2015 die Ypsopump auf den Markt?

Gibt es bald eine innovative Insulinpumpe aus dem Hause Ypsomed?
Gibt es bald eine innovative Insulinpumpe aus dem Hause Ypsomed?

Anfangs war es nur ein Gerücht, dass im Hause des schweizerischen Diabetes-Spezialisten Ypsomed an einer neuen Insulinpumpe getüftelt wird. Doch jetzt pfeifen es die Spatzen, besser gesagt: zahlreiche Blogger, von den Dächern, dass das Unternehmen die sogenannte Ypsopump auf den Markt bringen wird – und zwar, wie gemunkelt wird, zu Beginn des Jahres 2015.
Read more