Tag: low carb

low-carb-toast

Schnelles Rezept für Low-Carb-Toast ohne Getreidemehl

Dieses Low-Carb-Toast kannst du deftig oder süß genießen, als Toast Hawaii, mit Zimt oder Kakao pimpen oder als klassisches Toast backen. Es wird auf dem Ofenblech vorgebacken und kann dann etwa eine Woche lang im Kühlschrank aufbewahrt werden. Immer wenn du Lust auf ein Low-Carb-Toast hast, kannst du es im Toaster knusprig grillen und beliebig belegen. Oder auch als French Toast zubereiten (sehr zu empfehlen). Die Zubereitung ist wie immer richtig simpel: Zutaten gut vermischen, Teig gleichmäßig auf dem Backblech verteilen und 30 Minuten backen lassen. 

Die Nährwerte kannst du dir ganz einfach selbst ausrechnen, ein Low-Carb-Toast hatte bei uns 65 kcal und 1,5 Gramm Kohlenhydrate, also damit quasi keine Auswirkung auf den Blutzucker. Es ist immer abhängig davon, welche Zutaten (Marke, Fettanteil, …)  du verwendest, deswegen machen wir zu unseren Rezepten keine detaillierten Nährwertangaben, da sie oftmals sonst nicht stimmen.

Bereit für das Rezept? Los geht’s

Zutaten: 

  • 120 Gramm Mandelmehl
  • 500 Gramm Magerquark
  • 7 Eier
  • 120 ml Milch oder Alternative 
  • 1 Päckchen Backpulver
  • Prise Salz 
  • Optional: Etwas Zimt oder Kakao oder auch etwas mehr 😉
  • Optional: Sukrin Gold und SukrinSyrup Gold, ideal für French Toast 

Zubereitung: 

  • Den Ofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
  • Alles zu einem glatten Teig rühren. Ich vermische immer zuerst die trockenen Zutaten gut miteinander, dann die nassen und gebe dann die trockenen Zutaten zu den nassen. 
  • Den Teig dann gleichmäßig auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech verteilen.
  • 30 Minuten backen. 
  • Nun in Toaster-konforme Stücke schneiden.
  • Das Low-Carb-Toast könnt ihr direkt in den Toaster geben oder im Kühlschrank lagern. So sollte es gut eine Woche lang haltbar sein. 

 

Low-Carb-Brownies

Saftige Low-Carb-Brownies mit Vanille-Füllung (ohne Getreidemehl und Zucker)

An unseren saftigen Low-Carb-Brownies mit Vanille-Füllung (ohne Getreidemehl und Zucker) führt kein Weg vorbei, wirklich wahr! Lecker schokoladig und die Füllung macht sie ganz besonders lecker. Man kann gar nicht glauben, dass die Brownies ohne Zucker und Getreidemehl gebacken sind. Probiert die Low-Carb-Brownies unbedingt aus, die Zubereitung ist ganz einfach und sie sind fix zubereitet.

Bedenkt jedoch, dass die Vanille-Füllung etwas Zeit im Kühlschrank benötigt, um fest zu werden. Ich finde, sie schmecken am besten am nächsten Tag, wenn sie schön durchgezogen sind. Das i-Tüpfelchen dieser Low-Carb-Brownies ist der Schoko-Guss, der aber optional ist. Hier kann man zum Beispiel weiße Schokolade verwenden, Vollmilch oder Zartbitter und daraus tolle Schokodekore zaubern. Das klappt auch super mit den „No Sugar Added“-Schokoladen von Frankonia. (Im Rezept verlinkt) 

Rezept Low-Carb-Brownies

Für das Rezept braucht ihr nicht viele Back-Utensilien: Zwei Backbleche, Backpapier, einen Kochtopf und Schneebesen… Los geht’s! 

Zutaten Schoko-Schicht:

  • 500 Gramm Frischkäse oder Magerquark 
  • 7 Eier (Größe L)
  • 200 Gramm Xucker light
  • 150 Gramm Mandelmehl 
  • 70 Gramm Kokosmehl 
  • 90 Gramm Xucker Trinkschokolade
  • 1 Päckchen Weinstenbackpulver
  • Zwei Prisen Salz

Zutaten Vanille-Schicht: 

  • 250 Gramm Frischkäse oder Magerquark
  • 150 Gramm Vanille Jogurt
  • Süßstoff nach Belieben 
  • 3 Gramm Agar Agar (Gelatine funktioniert auch) 
  • Ein halber Beutel INSTICK Vanille

Optional: Schoko-Guss

Zubereitung: 

  1. Den Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
  2. Alle Zutaten für die Schoko-Schicht gut miteinander vermischen und den Brownie-Teig auf zwei mit Backpapier belegte Backbleche gleichmäßig verteilen. 
  3. Etwa 20-30 Minuten backen.
  4. Abkühlen lassen und dann die Schoko-Schicht vorsichtig vom Backpapier lösen.
  5. Für die Zubereitung der Füllung vermischt ihr den Frischkäse oder Magerquark mit dem Süßstoff und einem halben Beutel Vanille INSTICK. 
  6. Füllt dann den Jogurt in einem Kochtopf und lasst diesen mit dem Agar Agar unter ständigem Rühren einmal aufkochen. 
  7. Nun den Jogurt in die Frischkäse-Süßstoff-Vanille-Mischung einrühren und kurz abkühlen lassen. 
  8. Die Vanille-Füllung gleichmäßig auf eine Brownie-Platte streichen und die zweite Platte oben drauf setzen.
  9. Nun kalt stellen und am besten erst am nächsten Tag (wenn alles fest und durchgezogen ist) in Quadrate schneiden.
  10. Optional könnt ihr nun die Schokolade eurer Wahl im Wasserbad schmelzen und die Low-Carb-Brownies nach Belieben damit dekorieren.  
Resistente Stärke Lebensmittel vorkochen

Resistente Stärke: Vorkochen reduziert Kohlenhydrate

Habt ihr euch schon mal mit dem Thema „Modifizierte und resistente Stärke“ beschäftigt? Mit der resistenten Stärke haben wir uns mal etwas näher auseinander gesetzt.  

Nun, wie wir wissen sind Kohlenhydrate nicht gleich Kohlenhydrate. Einige schießen regelrecht ins Blut und lassen den Glukosewert schnell und stark ansteigen. Reine Glukose (Traubenzucker) ist hier das beste Beispiel. Andere kommen langsam und träge daher, entsprechend flach steigt die Blutzuckerkurve an. Gut zu beobachten bei Vollkornprodukten und Hülsenfrüchten. Dies hängt vor allem mit der Anzahl der Zuckerbausteine zusammen, aus denen die verzehrten Kohlenhydrate bestehen. Je mehr Zuckerbausteine, desto langsamer steigt der Blutzucker an. So weit so gut… 

Wie Kohlenhydrate in resistente Stärke umgewandelt werden 

„Sättigungsbeilagen“ wie Nudeln, Reis und Kartoffeln sind bekannt dafür, dass sie viele Kohlenhydrate haben. Lässt man nun aber Nudeln, Reis und Kartoffeln nach dem Garen abkühlen und verarbeitet sie erst einen Tag später zu einer Mahlzeit weiter, haben sie eine geringere Auswirkung auf den Blutzucker. Vielleicht habt ihr das sogar schon mal bemerkt? 

Der Trick: Ein Teil der enthaltenen Kohlenhydrate wird nach und nach zu „resistenter Stärke“ in Form von Ballaststoffen umgewandelt. Diese passieren unverdaut den Darm, weshalb der Glukosespiegel nach dem Verzehr der Mahlzeit weniger stark ansteigt. Die resistente Stärke kann (obwohl sie chemisch wie gewöhnliche Stärke aufgebaut ist), im oberen Dünndarm nicht von Verdauungsenzymen abgebaut werden.  

„Dabei spielt es keine Rolle, ob ihr die Speise am nächsten Tag kalt, etwa als Salat, verzehrt oder vor dem Essen wieder erwärmt“, erklärt Astrid Tombek, Diabetesberaterin DDG, Oecotrophologin und Leiterin des Bereichs Ernährungsberatung am Diabetes Zentrum Mergentheim.

Quelle: DiabetesDE

 

Topinambur Rolls

Schnelles Rezept: Würstchen im Topinambur-Rock

Wer von euch mag Topinambur auch so gerne?! Falls ihr Topinambur noch nicht kennt, haben wir, noch ein paar Infos für euch, bevor es ans eigentliche Rezept geht. Immer besser, wenn man weiß, was auf dem Teller landet ;).

Topinambur reiht sich in die Gattung des Wurzelgemüses ein und galt Mitte des 18. Jahrhunderts als Grundnahrungsmittel. Mittlerweile sind die kleinen Wurzelknollen, welche der Kartoffel sehr ähnlich sind, fast schon in Vergessenheit geraten. Sie zeichnen sich durch einen fein-nussigen Geschmack aus. Topinambur enthält neben den Vitaminen A, B, C und D auch viel Kalium, Kalzium, Phosphor, Eisen und Natrium. Die Knollen werden manchmal auch als „Diabetiker-Kartoffel“ bezeichnet, weil sie einen seines hohen Anteil an Inulin aufweisen, etwa 16 %. Nicht zu verwechseln mit InSulin ;). Der für den menschlichen Organismus nicht verdauliche Ballaststoff Inulin hat gegenüber der Kartoffelstärke den Vorteil, nach dem Verzehr nur zu einem geringen Blutzuckeranstieg zu führen.

Inulin aus Topinambur trägt zum Aufbau der Darmflora bei, stärkt damit die Abwehrkräfte, fördert eine gesunde Verdauung und sättigt nachhaltig. Topinambur ist zudem äußerst kalorienarm. 100g enthalten 31 kcal, 2,4g Eiweiß, 0,4g Fett, 4g Kohlenhydrate und 12,5g Ballaststoffe.

So und jetzt haben wir noch mehr Hunger auf Topinambur und ein tolles Rezept für euch:

Rezept: Topinambur Rolls oder auch Würstchen im Topinambur-Rock

Zutaten:

  • 500 Gramm Topinambur
  • 100 Gramm Parmesan
  • 1 Ei
  • Gewürze nach Belieben: Ich habe Oregano, Paprika, Pfeffer, Kräuter und Knoblauch verwendet. Auch mit Curry sehr zu empfehlen.
  • 2 Teelöffel Xucker
  • 3 Wiener Würstchen, auch vegetarische/vegane Würstchen können verwendet werden.

Zubereitung:

  1. Topinambur, schälen, mit etwas Salz im Kochtopf al dente garen. Wasser gut abgießen und etwas abkühlen lassen.
  2. Die Enden der Würstchen abschneiden und aufnaschen ;). Würstchen in kleine Stücke schneiden. Entscheidet selbst, wie groß diese sein sollen. Wir haben insgesamt 12 Stückchen verarbeitet.
  3. Wenn die Topinambur-Knollen abgekühlt sind, fein raspeln und
  4. mit dem Parmesan, dem Ei, dem Xucker und den Gewürzen vermengen. Sollte die Masse zu flüssig sein, könnt ihr noch etwas mehr Käse, Ei oder auch  etwas Guarkernmehl hinzugeben.
  5. Nun die Würstchenstückchen mit der Topinambur-Masse umhüllen. Am besten geht das in der Hand oder mit einem Esslöffel.
  6. Nun bei 180 Grad Umluft für etwa 30 Minuten backen. Je nach Backofenmodell kann die Backzeit variieren, deswegen regelmäßig schauen, dass eure Topinambur Rolls nicht zu dunkel werden.

Dazu können wir diesen Ketchup von Xucker sehr empfehlen. Habt ihr den schon probiert?

84388_1_Xucker-Ketchup

Xucker Xylit-Ketchup – Tomatenketchup / 500 ml Flasche

Guten Hunger!

Herbstliche Low Carb Muffins

Einfaches Rezept für herbstlich bunte, blutzuckerfreundliche Muffins

Wenn die Temperaturen sinken, steigt der Appetit, so ist das zumindest bei uns. Geht es euch da auch so? Wir haben die Tage also wieder viel selbst gebacken, weil wir gerne wissen wollen, was in unserem Essen drin steckt. Das erleichtert auch die Kohlenhadratrechnerei. Heute verraten wir euch das Rezept für blutzuckerfreundliche Muffins. Ob ihr diese mit Pflaume & Zimt oder mit Kiwibeere & Mandel oder mit Walnuss & Birne oder Mandarine & Haselnuss, Schokoladenstückchen oder … pimpt, entscheidet ihr. Der Back-Kreativität sind bei diesen Muffins keine Grenzen gesetzt.

Wir haben verschiedene, herbstlich bunte Muffins gebacken. Jeder der 9 Muffins war ein „Einzelstück“. Insbesondere Birne-Walnus und Mandarine-Haselnuss haben uns überzeugt. Wir verraten euch heute einfach mal das Basis-Rezept für die blutzuckerfreundlichen Muffins, den Rest müsst ihr mit euren Gästen verhandeln ;).

Basisrezept für blutzuckerfreundliche Muffins

Das folgende Rezept reicht für 9 Muffins. Wir haben eine Silikon-Muffinform verwendet.

Zutaten:

  • 120 Gramm Obst und Nüsse, Schokolade, Kokosraspel, Mandelblättchen… (eure Entscheidung)
  • 30 Gramm Kokosmehl
  • 60 Gramm gemahlene Mandeln (wir mahlen diese selbst, gibt es aber auch zu kaufen)
  • 3 Eier
  • 90 Gramm Sukrin Icing zum Süßen
  • 200 Gramm Frischkäse oder Quark
  • 2 Teelöffel Backpulver
  • Etwas Vanillearoma (wir haben INSTICK-Vanille verwendet)

Zubereitung:

  • Den Ofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • Die trockenen Zutaten: Kokosmehl, gemahlene Mandeln, INSTICK-Vanille, Sukrin Icing, und Backpulver miteinander vermischen.
  • Die nassen Zutaten, Eier und Frischkäse, hinzugeben und alles zu einem glatten Teig rühren.
  • Teig in die Muffinform geben und das Obst, die Nüsse oder Kokoschips darauf verteilen und leicht eindrücken.
  • Nun etwa 40 Minuten fertig backen. Je nach dem für welches „Topping“ ihr euch entschieden habt, müsst ihr schauen, ob ihr die Muffins nach der Hälfte der Backzeit mit Backpapier oder Alufolie abdeckt. Das Obst kann beispielsweise schnell zu braun werden.

In diesem Sinne: herbstliches Vergnügen mit den leckeren, blutzuckerfreundlichen Muffins.