Tag: low carb

Zitronensorbet ohne Zucker

Erfrischung gefällig? Zitronensorbet ohne Zucker!

Bei den warmen Temperaturen isst man gerne etwas frisches, kühles oder am besten den ganzen Tag nur Eis ;). Dieses Zitronensorbet ohne Zucker erfrischt definitiv. Man kann es mit Xucker oder Xucker light zubereiten. Wer mag, kann es auch in Eisförmchen füllen und als Eis am Stil verzehren. Statt Zitrone kann man auch andere Früchte verwenden. Etwas Geduld braucht es bei der Zubereitung, da es erst noch gefrieren muss. Aber es lohnt sich, probiert es gern mal aus…

Hinweis vorab: Solltet ihr andere Früchte/anderes Obst für das Rezept verwenden, dann müsst ihr dieses vorab köcheln lassen. Anschließend den Saft abfangen und abkühlen lassen.

Zutaten für das Zitronensorbet ohne Zucker

  • 500 Gramm Zitronen
  • 300 Gramm Xucker light  + 2 Esslöffel extra oder einen kleinen Spritzer Süßstoff. Hier findet ihr eine Übersicht der Zuckeralternativen, die nicht berechnet werden müssen: Zuckeralternativen im Überblick
  • 250 Gramm Wasser
  • 2-3 Eiweiß
  • Eine Prise Salz

Zubereitung Zitronensorbet ohne Zucker

  1. Wasser mit 300 Gramm Xucker light erhitzen und 5-7 Minuten köcheln lassen.
  2. Schalen von 2-3 Zitronen raspeln.
  3. Alle Zitronen auspressen.
  4. Das Wasser/Xucker-Gemisch auskühlen lassen und dann mit dem Zitronensaft und den geraspelten Zitronenschalen vermischen.
  5. Nun das Gemisch etwa 15-20 Minuten in einer gefriergeeigneten Schüssel ins Gerfrierfach stellen, so dass es gut ausgekühlt ist.
  6. Dann die verbliebene Flüssigkeit vorsichtig abgießen.
  7. Das Eiweiß mit einer Prise Salz und zwei Esslöffeln Xucker light oder 1-2 Spritzern Süßstoff steif schlagen.
  8.  Das Eiweiß unter die Zitronen-/Xucker-Mische heben.
  9. Nun die Masse in einer gefriergeeigneten Schüssel ins Gerfrierfach stellen. Alle 30 Minuten rühren.
  10. Wenn das Eis eine weiche, aber dennoch feste Konsistenz hat, herausholen und genießen.

Hinweis: Wer das Zitronensorbet nicht sofort verzehren möchte, kann es auch an einem anderen Tag 30 Minuten vor Verzehr herausnehmen, so dass es die Sorbet-typische Konsistenz hat.

Viel Spaß mit dem Rezept, gutes Gelingen und lasst euch erfrischen.

Low Carb Quarktaler

Süße Low Carb Quarktaler mit Mandelmehl und Mandelmilch

Sie schmecken zum Frühstück, als Snack zwischendurch oder als Nachtisch, pur, mit Vanillesoße, Marmelade, Schokolade, Obst, Zimt und Xucker: Low Carb Quarktaler! Sie sind Blutzucker-freundlich, proteinreich und einfach zubereitet.

Ein bisschen Geduld muss man für den etwas klebrigen Teig aufbringen, aber mit ein paar Tricks und Kniffen, kann auch sehr „anhänglicher“ Teig einfach verarbeitet werden. Diese verrate ich euch jetzt direkt im Rezept.

Rezept: Low Carb Quarktaler

Zutaten

  • 100 g Magerquark
  • 300 ml Mandelmilch
  • 200 g Mandelmehl, entölt
  • 4 Eier
  • 30 g Flohsamenschalen
  • 4 Teelöffel Guarkernmehl
  • 4 Teelöffel Backpulver
  • 180 Gramm Xucker oder Xucker light
  • 20 Gramm Puderzucker light zum Bestreuen
  • 20 Gramm Eiweißpulver Vanille
  • Vanille gemahlen, zum Bestreuen
  • Etwas Kokosöl

Zubereitung

  1. Mandelmehl, Flohsamenschalenpulver, 180 Gramm Erythrit und Backpulver miteinander vermischen.
  2. Magerquark, Mandelmilch, Eier verquirlen und unter die Mehlmischung geben.
  3. Guarkernmehl einrieseln lassen und gut vermischen. Es sollten sich keine Klumpen bilden.
  4. Den Teig in Frischhaltefolie gewickelt mehrere Stunden an einem warmen Ort ruhen lassen.
  5. Bevor ihr den Teig dann weiter verarbeitet, solltet ihr diesen noch mal mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank legen, damit er nicht zu sehr klebt.
  6. Den Ofen auf 180 Grad Umluft vorheizen.
  7. Der Teig ist klebrig, deswegen zwischen Frischhaltefolie ausrollen. Ich habe den Teig direkt auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech gegeben und Frischhaltefolie darübergelegt und die Masse auf dem Backblech glattgestrichen und glattgerollt.
  8. Die Frischhaltefolie noch auf dem Teig liegen lassen und mit einem Glas oder einer runden Ausstechform enge an eng Kreise andeuten/ausstechen.
  9. Nun die Frischhaltefolie vorsichtig abziehen.
  10. Nun kann man optional den Teig mit geschmolzenem Kokosöl einpinseln.
  11. Den Teig mit den restlichen 20 Gramm Erythrit und dem Vanille-Proteinpulver bestreuen.
  12. Quarkplätzchen für ca. 20 Minuten bei 180 Grad Umluft im vorgeheizten Ofen backen.
  13. Die Quarkplätzchen abkühlen lassen.
  14. An der Perforation die Plätzchen abtrennen, der restliche Teig kann so vernascht werden.

Guten Hunger! Hinterlasst gerne einen Kommentar, wie euch die Low Carb Quarkplätzchen geschmeckt haben.