Tag: zuckerfreie Rezepte

Neu bei DIASHOP: INSTICK Pistazie und Erdbeer-Vanilla

INSTICK, kennt ihr schon? Falls nicht, INSTICK ist ein zuckerfreies, veganes, gluten- und laktosefreies kalorienarmes Instant-Getränkepulver, das weder Aspartam noch Stevia enthält. Es ist in vielen leckeren Sorten erhältlich und schmeckt beispielsweise in Wasser, Eis, Milch, veganem Milchersatz, Shakes, Joghurt, Magerquark, Desserts, Torten, Kuchen und vielem mehr.

Die kleinen INSTICK Getränkepulver-Beutel sind sehr praktisch für unterwegs, für Wasser, Kaffee, Milch oder Joghurt. Der Inhalt eines Beutels ist sehr ergiebig und kann einfach in 0,5 – 1 Liter Wasser oder Milch (je nach Geschmacksrichtung) aufgelöst werden. Damit hat man ruckzuck ein leckeres Getränk zur Hand. Die Sortenvielfalt reicht von Erdbeere, Honigmelone über Cola, Radler, Eistee, Piña Colada, Eiskaffee bis hin zu Vanille, Schoko und Karamell. Alle Sorten sind bei DIASHOP erhältlich. Und jetzt ganz neu: Pistazie und Erdbeer-Vanilla!

Diese beiden Sorten mussten wir direkt testen und haben damit unsere neuen INSTICK-Lieblingssorten gefunden. So gab es bei uns gestern INSTICK-Erdbeer-Vanilla-Joghurteis und Pistazien-Reiskugeln.

Rezept: Pistazien-Reiskugeln (müsst ihr probieren!)

Einfach etwas INSTICK Pistazie mit Milchreis/Reis (der beispielsweise vom Vortag übriggeblieben ist) und Ei/Eiklar oder etwas Flohsamenschalenpulver für die bessere Bindung vermengen, kurz erwärmen und Kugeln daraus formen. Wer mag kann noch eine Pistazie in die Kugeln drücken. Kalt oder warm genießen. Im Kühlschrank aufbewahren. Perfekter Snack!  

Wie stelle ich das nahezu kalorien- und kohlenhydratfreies Eis mit INSTICK her?  

Um das nahezu kalorien- und kohlenhydratfreie Eis herzustellen, bedarf es keiner Anleitung. Das einzige, was dabei schwerfällt ist, sich bei der großen Sortenvielfalt zu entscheiden, mit welchem Geschmackspulver man beginnt. Wir haben uns diesmal für die neue Sorte Erdbeer-Vanilla entschieden. 

Der Inhalt eines Beutels kann einfach in Wasser – oder Milch, je nach Geschmacksrichtung – aufgelöst werden. Wir haben für die Sorte Erdbeer-Vanilla diesmal Joghurt genommen. Je nachdem wie intensiv und süß man das Eis mag, kann man das INSTICK Pulver in entsprechend mehr oder weniger Flüssigkeit auflösen. Ich nehme 300 ml Flüssigkeit pro Beutel. Dann einfach in entsprechende Eisförmchen füllen und etwa 5 Stunden im Eisfach gefrieren lassen. So einfach geht’s! 

Ziemlich praktisch, dass sich das Getränkepulver auch als Aroma für Desserts, Joghurt, Quark, Pudding, Milchreis, Tortencreme, Kuchen,  etc. pp. eignet. Vielleicht habt ihr ja auch Rezeptideen für uns. Schreibt diese gerne in die Kommentare.

Hier könnt ihr das zuckerfreie INSTICK-Getränkepulver bestellen und erhaltet weitere Informationen zu allen INSTICK-Produkten: INSTICK Getränkepulver bestellen.

Marmelade selbstgemacht mit Gelierxucker

Marmelade mit Gelier-Xucker einfach selbstgemacht

So einfach kann es sein, eine leckere Marmelade herzustellen. Wir verwenden dazu statt Gelierzucker gerne Gelier-Xucker. Warum? Weil es

  • eine tolle Alternative zu Zucker ist,
  • Konsistenz und Geschmack von Zucker und Xucker sich sehr ähneln und einfach austauschbar sind,
  • Xylit dabei aber 40 % weniger Kalorien als Zucker enthält
  • sich kaum auf den Blutzuckerspiegel auswirkt (wird insulinunabhängig verstoffwechselt)
  • Xylit regelmäßig angewendet sogar zur Remineralisierung der Zähne beiträgt und so das Kariesrisiko verringert (im Mund lebende Bakterien können aus Xylit keine zahnschädliche Säuren produzieren) und
  • Xylit ohne Gentechnik und aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt wird.

Aber dennoch ein wichtiger Hinweis: Für manche Tiere (u. a. Hunde, Kaninchen, Ziegen) ist Xylit gefährlich. Xylit hat bei Hunden einen starken Einfluss auf den Insulinspiegel, was nach etwa 15 bis 30 Minuten eine starke Unterzuckerung bewirkt, die unbehandelt zum Tode führen kann.

Wir haben heute ein einfaches Grundrezept für Marmelade mit Gelier-Xucker für euch, bei dem ihr je nach Saison mit euerem Lieblingsobst varrieren könnt. An dieser Stelle hatten wir bereits auch eines verraten: Gurkenmarmelade mit Vanille 😉 (Ja, schmeckt tatsächlich).

Hier ist der Gelierxucker erhältlich: DIASHOP Gelier-Xucker

Grundrezept: Marmelade mit Gelier-Xucker

Zutaten

  • 900 g frisches oder gefrorenes Obst nach Belieben (wir lieben Erdbeer/ Mango oder Rhabarbar mit Vanille)
  • 300 g Gelier-Xucker
  • Gewürze nach Belieben (etwa Vanille, Zimt, …)

Zubereitung

  1. Frische Früchte waschen und schneiden (bei gefrorenen Früchten nicht nötig).
  2. Früchte in einen ausreichend großen Topf geben.
  3. Gelier-Xucker zu den Früchten in den Topf geben.
  4. Erhitzen und immer wieder rühren bis es kocht und zwei Minuten kochen lassen. Harte Früchte und/oder Früchte mit hohem Wassergehalt ggf. ein bisschen länger. Die Früchte zerkleinern, je nach dem wie man es lieber mag.
  5. Zu guter letzt die kochend heiße Marmelade in saubere Gläser abfüllen (wir nehmen einen Trichter zur Hilfe) und die Gläser für ein paar Minuten auf den Kopf stellen. Dann wieder umdrehen und auskühlen lassen.

Wir lieben die Marmelade auf frischen Brötchen oder auch in den Quark bzw. Joghurt gerührt am liebsten. Lasst es euch schmecken :).

Spekulatius-Tiramisu

Rezept: Spekulatius-Tiramisu inkl. zuckerfreier Löffelbiskuits

Wie lecker kann ein Dessert bitte sein?! Probiert das Spekulatius-Tiramisu unbedingt aus. Spekulatius? Ja, ist denn heut‘ schon Weihnachten? Nicht ganz, aber vielleicht seid ihr trotzdem schon ein bisschen in Weihnachtsstimmung und sucht nach Leckereien für das Weihnachtsmenü. Dann ist das Spekulatius-Tiramisu eine super leckere, einfach zuzubereitende Dessert-Idee. Und wer nicht warten möchte, kann das Rezept natürlich auch jetzt schon zubereiten. Spekulatius schmecken auch im Herbst ;).

Das folgende Rezept ist im Nullkommanix zubereitet. Wer sich mehr Zeit lassen möchte, Spaß am Backen hat, kann auch die Löffelbiskuits für das Spekulatius-Rezept selbst herstellen. Ein zuckerfreies Rezept dafür liefern wir heute gleich mit. 

Rezept: Spekulatius-Tiramisu

Zutaten:

  • 2 doppelte Espressi (oder eine Tasse starken Kaffee)
  • 200 Gramm ungezuckerte Löffelbiskuits (weiter unten findest du ein Rezept, wie du sie ganz einfach selbst gluten- und zuckerfrei herstellen kannst)
  • 500 Gramm Mascarpone (wer es etwas leichter mag, kann alternativ Frischkäse oder Ricotta verwenden) 
  • 200 Gramm Sahne (alternativ: Kaffeesahne, vegane Sahne, Milch, Milchalternative)
  • 1/2 Stick INSTICK Vanille (Größe S)
  • 1 Stick INSTICK Spekulatius (Größe S)
  • Zimt zum Bestäuben

Zubereitung:

  1. Espressi zubereiten und auskühlen lassen. Etwas INSTICK Vanille hinzufügen. Espressi in ein tiefes Gefäß geben, die Löffelbiskuits von beiden Seiten darin tränken und als erste Schicht in eine Auflaufform legen.
  2. Mascarpone mit INSTICK Spekulatius vermischen.
  3. Die Sahne steifschlagen und unter die Mascarpone heben. Die Hälfte der Creme auf den Löffelbiskuits verteilen. 
  4. Eine weitere Schicht mit getränkten Löffelbiskuits bilden, die restliche Creme darauf verteilen und glatt streichen. Mindestens 2 Stunden kaltstellen.
  5. Vor dem Servieren mit Zimt bestreuen. 

Rezept: Zuckerfreie Löffelbiskuits

Wer mag kann, wie eingangs erwähnt, auch die Löffelbiskuits selbst herstellen. Das geht mit wenigen Zutaten ganz fix und einfach und sie schmecken richtig lecker (auch pur). 

Löffelbiskuit low carb

Zutaten:

  • 200 Gramm gemahlene Mandeln (ich mahle sie selbst, gibt es aber auch gemahlen zu kaufen)
  • 4 Eier
  • 70 Gramm PuderXucker (Erythrit) oder Sukrin Icing
  • 2 Esslöffel gemahlene Gelatine

Zubereitung: 

  1. Ofen auf 180 Grad Umluft vorheizen.
  2. Gemahlene Mandeln und gemahlene Gelatine miteinander vermischen.
  3. Eier kräftig schaumig schlagen und Puderzucker nach und nachzugeben. 
  4. Gemahlene Mandeln und Gelatine-Mischung unterheben.
  5. Teig in in eine Löffelbiskuit-Form geben und für etwa 15 Minuten backen, abkühlen lassen, aus der Form nehmen und weiterverarbeiten. 

Weihnachten kann kommen! 

Bildquelle: Adobe Stock #204227277

 

 

Fruchttaschen

Fruchttaschen gefüllt mit selbstgemachter Marmelade

Heute haben wir ein super einfaches und leckeres Rezept für euch: Fruchttaschen gefüllt mit selbstgemachter Marmelade. Ihr entscheidet, ob ihr die Marmelade, die ihr dazu benötigt, selbst herstellt oder nicht. Mit Gelier-Xucker geht das ziemlich einfach und jeder kann nach Vorliebe und Saison entscheiden, welches Obst oder Gemüse darin landet. 

Warum verwende ich statt Gelierzucker gerne Gelier-Xucker? Weil es

  • eine tolle Alternative zu Zucker ist,
  • Konsistenz und Geschmack von Zucker und Xucker sich sehr ähneln und einfach austauschbar sind,
  • Xylit (der Inhaltsstoff von Xucker) dabei aber 40 % weniger Kalorien als Zucker enthält und
  • sich kaum auf den Blutzuckerspiegel auswirkt (wird insulinunabhängig verstoffwechselt),
  • Xylit regelmäßig angewendet sogar zur Remineralisierung der Zähne beiträgt und
  • ohne Gentechnik aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt wird.

Aber ein wichtiger Hinweis: Xylit kann in zu großen Mengen abführend wirken. Für manche Tiere (u. a. Hunde, Kaninchen, Ziegen) ist Xylit gefährlich/tödlich.

Rezept: Fruchttaschen

Zunächst starten wir mit dem Rezept für die Marmelade mit Gelier-Xucker, bei dem ihr je nach Saison mit eurem Lieblingsobst variieren könnt. 

Zutaten:

  • 900 g frisches oder gefrorenes Obst nach Belieben (wir lieben Erdbeer/ Mango oder Rhabarbar mit Vanille)
  • 300 g Gelier-Xucker
  • Gewürze nach Belieben/optional (etwa Vanille, Zimt, …)
  • Für den Teig verwenden wir Potein-Wraps bzw. Tortillas, die es in jedem gut sortierten Supermarkt gibt. Entscheidet selbst, welche ihr bevorzugt/gut vertragt. Man kann sie auch selbst  herstellen: Kokosmehl-Wraps
  • 1 Ei

Zubereitung: 

  1. Frische Früchte waschen und schneiden (bei gefrorenen Früchten nicht nötig).
  2. Früchte in einen ausreichend großen Topf geben.
  3. Gelier-Xucker zu den Früchten in den Topf geben.
  4. Erhitzen und immer wieder rühren, bis es kocht und zwei Minuten kochen lassen. Harte Früchte und/oder Früchte mit hohem Wassergehalt ggf. ein bisschen länger. Die Früchte zerkleinern, je nachdem, wie man es lieber mag.
  5. Zu guter Letzt die kochend heiße Marmelade in saubere Gläser abfüllen (wir nehmen einen Trichter zur Hilfe) und die Gläser für ein paar Minuten auf den Kopf stellen. Dann wieder umdrehen und auskühlen lassen.
  6. Die Wraps/Tortillas bestreichen wir mittig mit unserer selbst gemachten Marmelade und klappen sie, wie auf auf dem Foto unten zu sehen ist, zusammen. 
  7. Nun bepinseln wir die Wraps/Tortillas mit Eigelb.
  8.  Die Fruchttaschen etwa 15 Minuten bei 220 Grad goldbraun backen.

Guten Hunger! 

rhabarberkuchen ohne zucker

Schneller Rhabarber-Vanille-Kuchen ohne Zucker

Wenn es mal wieder schnell gehen muss, gibt es Rhabarber-Vanille-Kuchen ohne Zucker… Wer mich kennt, weiß, dass ich jeden Tag Kuchen esse. Wenn ich das jemandem erzähle, heißt es oft: „Das macht doch dick.“ Na ja es kommt ja immer drauf an. Erstens backe ich selbst und kenne die Zutaten, zweitens sind meine Kuchen zuckerfrei, enthalten selten Sahne oder viel Butter und sind somit relativ kalorienarm und drittens „lass das mal meine Sorge sein“ ;). Oft verwende ich Magerquark, Zucker- und Mehlalternativen. Und ja, die Kuchen schmecken ;). Man muss sie eben nur selbst backen. Aber auch das geht relativ schnell. Sonntag ist bei mir meistens Backtag. Ich backe dann auf Vorrat für die ganze Woche oder noch mehr und friere ein. Geht doch nichts über einen noch leicht angefrorenen Blaubeer-Vanille-Cheesecake oder eben saisonbedingt aktuell Rhabarber-Vanille-Kuchen ohne Zucker. 

Das Backen geht bei mir mittlerweile sehr schnell von der Hand, es sei denn, ich bin wieder zu wagemutig und experimentierfreudig ;). Aber mittlerweile passiert mir selten noch ein Unglück in der Low-Carb-Bäckerei. Da ich Gluten nicht vertrage und viele Vorteile in alternativen Mehlen sehe, backe ich auch ohne Getreidemehl, deswegen sind auch nahezu alle Kuchen „Low-Carb“ bzw. blutzuckerfreundlich. So auch das folgende Rezept, das Rhabarberfans lieben werden. 

Rezept: Rhabarber-Vanille-Kuchen ohne Zucker und Getreidemehl

Zutaten:

  • 2-3 Stangen Rhabarber, etwa 300 Gramm
  • 150 Gramm Mandelmehl 
  • 100 Gramm Proteinpulver Vanille 
  • 4 Eier
  • 4 Gramm Agar-Agar
  • 200 Gramm (Vanille-)Quark oder Frischkäse
  • 150 Gramm Xucker (auch als Puder erhältlich
  • Etwas Vanillearoma (oder echte Vanille, Geschmackstropfen oder Geschmackspulver/Vanille-Flavour)
  • 1-2 Esslöffel Backpulver 

Zubereitung:

  1. Den Ofen auf 180 Grad Umluft vorheizen.
  2. Rhabarber putzen, schälen und in kleine Stücke schneiden.
  3. Die trockenen Zutaten miteinander vermischen.
  4. Eier und Frischkäse/Quark schaumig mixen.
  5. Trockene Zutaten unterheben und den Teig in einer leicht angefeuchteten Silikonform verteilen.
  6. Rhabarber in den Teig drücken/unterheben. 
  7. Den Kuchen im vorgeheizten Backofen für ca. 45 Minuten backen. Nach etwa 20 Minuten mit Alufolie abdecken, damit er oben nicht zu braun wird.

GUTEN HUNGER! Lasst es euch schmecken.