Tag: zuckerfreie Rezepte

Rezept der zuckerfreien Striezeltannen

Frohe Weihnachten mit zuckerfreien Striezeltannen

Ihr Lieben, wir wünschen euch eine wunderschöne, entspannte Weihnachtszeit und einen guten Start ins neue Jahr. Wir verabschieden uns mit zuckerfreien Striezeltannen in den Weihnachtsurlaub. Wir hatten es schon in unserer Instagram-Story angedeutet, dass wir ein Rezept für euch vorbereitet haben. 

Weiterhin möchten wir euch noch daran erinnern, dass Bestellungen, die bei uns (DIASHOP) bis zum 20. Dezember eingehen, noch vor Weihnachten auf den Weg gebracht werden können. Später eingehende Bestellungen werden von unserem Team ab dem 3. Januar von dem neuen DIASHOP Standort asap verschickt. Ja richtig gehört, wer es noch nicht mitbekommen hat: DIASHOP zieht um :). Das gesamte DIASHOP Team freut sich auf den Umzug in ein neues Firmengebäude mit großzügigen Lager- und Büroflächen. Mehr Raum für neue Produkte und eure Versorgung mit Diabetesbedarf. 

Fürs neue Jahr haben wir schon viel geplant. Seid gespannt und schaut regelmäßig bei DIASHOP, auf unseren Social-Media-Seiten und hier im Blog vorbei. Bevor wir nun zum Rezept der zuckerfreien Striezeltannen überleiten, noch zwei wichtige Dinge vorab. 

Zu Weihnachten sparen…

Mit eurer Bestellung erhaltet ihr bei DIASHOP eine kleine Weihnachtsüberraschung, unter anderem ist darin auch ein Weihnachtsgutschein enthalten. Damit könnt ihr 5 Euro bei eurem nächsten Einkauf von Selbstzahler-Produkten mit einem Mindest-Einkaufswert von 25 Euro sparen. Zum Einlösen den Code xmas21 einfach im Warenkorb zu eurer Bestellung eingeben. Der Code ist bis zum 31.01.2022 gültig.

Bitte beachtet, dass dieser nicht für Bücher gültig ist und nicht mit anderen Rabattaktionen kombiniert werden kann. Der Gutschein ist auch in den DIASHOP Diabetes-Fachgeschäften einlösbar!

Tipp: DIASHOP liefert immer versandkostenfrei im Zuge einer Rezeptbestellung.

Weihnachten etwas Gutes tun: Spende für Gambia

In Zusammenarbeit mit dem Förderverein Diabgroup Gambia Friends Bayern e.V. hat DIASHOP 10 Patenschaften für Kinder mit Diabetes in Gambia übernommen und wird diese auch im neuen Jahr fortführen. Der Verein sorgt für die medizinische Versorgung der Kinder und kümmert sich um die Schulbildung. Mehr dazu auf www.facebook.com/diabgroup

Rezept für zuckerfreie Striezeltannen

Zutaten: 

Trockene Zutaten:

  • 70 Gramm Haferfasern oder Bambusfasern
  • 130 g Mandelmehl
  • 50 Gramm gemahlene Flohsamenschalen
  • etwas Salz
  • 1 Päckchen Trockenhefe
  • 160 Gramm Xucker

Nasse Zutaten:

  • 300 Gramm Vanille Jogurt
  • 300 Gramm Seidentofu
  • 6 Eier
  • ggf. etwas Milch oder Mandeldrink hinzugeben, falls der Teig zu/trocken fest erscheint und nicht die typische Hefeteig-Konsistenz hat. 

Außerdem: 

Zuckerfreie Tannenstriezel Low Carb Hefeteig

 

Zubereitung:

  1. Aus der Alufolie Hütchen bauen (wie auf dem Bild erkennbar) und mit Backpapier ummanteln.
  2. Backblech mit Backpapier belegen.
  3. Trockene Zutaten vermischen.
  4. Nasse Zutaten gut verquirlen.
  5. Nasse Zutaten zu den trockenen geben und kräftig miteinander vermengen und zu einem Teig verarbeiten. 
  6. Den Teig bei 40 Grad etwa 90 Minuten im Ofen gehen lassen. Er sollte sich mindestens verdoppeln. 
  7. Teig aus dem Ofen nehmen und nochmal gut durchkneten.
  8. Nun kann man den Teig Stück für Stück zu kleinen „Schlangen“ verarbeiten, in dem man ihn auf der Arbeitsfläche unter der Hand ausrollt. 
  9. Die „Teigschlangen“ kann man dann von unten nach oben auf die vorbereiteten Hütchen setzen (wie auf Bild erkennbar).
  10. Den Backofen auf 170 Grad hochdrehen und die Tannenstriezel auf dem mit Backpapier ausgelegtem Backblech garen. Bei mir sind die Spitzen schon nach kurzer Zeit etwas braun geworden, weshalb ich sie nach 10 Minuten mit Alufolie abgedeckt habe. Nach etwa 20-30 Minuten habe ich sie aus dem Ofen genommen (Garzeit variiert je nach Ofen).
  11. Nun kann man sie mit Butter bestreichen und in Zimt und Sukrin Gold (Alternative zu Rohrzucker) wälzen. Dann warm genießen. 

Na was meint ihr? Weihnachten kann jetzt kommen, oder?

Low-Carb Mohn-Marzipan-Kekse mit Schoko-Überzug

Low-Carb Mohn-Marzipan-Kekse mit Schoko-Überzug

Adventszeit = Backzeit. Seid ihr schon fleißig am Adventsplätzchen backen? Wer mag die Kombi Mohn und Marzipan auch so gerne? Du? Dann haben wir heute was für dich: Low-Carb Mohn-Marzipan-Kekse mit Schoko-Überzug. Die sind zuckerfrei, ohne Getreidemehl und richtig lecker! Natürlich kann man die Marzipanfüllung auch weglassen und die Mohnkekse ohne Füllung naschen. Aber ich feiere diese Kombi so sehr! Ich bin mir sicher, ihr auch ;). Probiert die Kekse unbedingt mal aus.

Statt Proteinpulver kann man auch mehr Mandelmehl verwenden. Ich finde die leicht vanillige Note der Kekse allerdings super. Jetzt läuft mir schon wieder das Wasser im Mund zusammen. Die Kekse wird es bei uns sicher nicht nur in der backintensiven Adventszeit geben. Hier das Rezept.

Rezept: Low-Carb Mohn-Marzipan-Kekse mit Schoko-Überzug

Zutaten Keksteig:

Trockene Zutaten:

  • 150 Gramm Mandelmehl
  • 60 Gramm Vanille-Proteinpulver
  • 150 Gramm Xucker light
  • 50 Gramm Mohn
  • 3 Teelöffel Backpulver
  • 2 Prisen Salz 

Nasse Zutaten:

  • 200 Gramm (ggf. auch etwas mehr) Frischkäse oder Magerquark, funktioniert auch mit Vanillejoghurt oder Pudding
  • 50 Gramm weiche Butter
  • 3-4 Eigelb (je nach Größe)
  • 30-40 Gramm Kokosöl, geschmolzen

Zutaten und Zubereitung Marzipan-Füllung:

Alle Zutaten zusammenfügen und mit der Hand gut verkneten, ggf. noch etwas Wasser hinzugeben, wenn die Konsistenz noch nicht der von Marzipan entspricht. Sollte noch Marzipan übrig bleiben, kann man daraus auch Marzipankartoffeln formen.  

Zutaten Schoko-Überzug:

Zubereitung: 

  1. Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
  2. Backofen auf 170 Grad vorheizen.
  3. Alle trockenen Zutaten in eine Schüssel geben und gut durchmischen.
  4. Alle nassen Zutaten zu einem Teig verquirlen.
  5. Die trockenen Zutaten zu den nassen geben und gut durchrühren. Schaut, dass der Teig nicht zu flüssig ist, er darf ruhig etwas fester sein, ansonsten werden die Kekse weicher. Im Zweifel noch etwas Mandelmehl oder Proteinpulver dazu geben. Sollte der Teig zu fest sein, gib noch etwas Wasser/Milch/Mandeldrink hinzu.
  6. Den Teig mindestens eine Stunde im Kühlschrank ziehen lassen. 
  7. Anschließend den Teig Kekse formen und diese auf das mit Backpapier ausgelegte Backblech setzen.
  8. Nun die Mohnkekse in dem vorgeheizten Ofen für ca. 20 Minuten bei 170° C backen. Obacht, die Kekse mit Backpapier abdecken, wenn sie braun werden. Hier ist etwas Geduld erfordert. Ich lasse Low Carb Gebäck oft noch im ausgeschalteten Ofen mindestens eine Stunde „trocknen“. Die Kekse auskühlen lassen. 
  9. Einen Mohnkeks mit der vorbereiteten Marzipanfüllung bestreichen, einen anderen oben raufsetzen. Diesen Vorgang wiederholen bis alle Kekse zu Mohn-Marzipan-Keksen verarbeitet sind. 
  10. Die Kekse kurz ins Gefrierfach legen. 
  11. Nun die Schokolade schmelzen. 
  12. Die kalten Kekse mit einer Hälfte in die Schokolade tunken. 
  13. Die Low Carb Mohn-Marzipan-Kekse im Kühlschrank auskühlen lassen, bis die Schokolade geschmolzen ist. 

Guten Hunger! 

 

Kidneybohnen-Brownies, so lecker schokoladig + saftig! (Ohne Zucker und Getreidemehl)

Heute wird es fofolaaadig. Wer Brownies mag, wird dieses Rezept für Kidneybohnen-Brownies lieben. Moment: Gibt es überhaupt jemanden da draußen, der keine Brownies mag? Kann ich mir nicht vorstellen.

Ich mag sie am liebsten, wenn sie schön klitschig/saftig sind. Deshalb schmecken sie mir mit Kidneybohnen am besten, die sorgen für die perfekte Konsistenz. Keine Sorge die Kidneybohnen schmeckt man hinterher nicht raus. Alternativ könnt ihr aber auch pürierte Süßkartoffeln verwenden. Hier seid ihr bei diesem Rezept wieder flexibel. Auch Kichererbsen, weiße Bohnen, Mais, … sollten funktionieren. Wichtig ist, dass ihr diese gut abtropfen lasst. Sollte der Teig trotzdem zu flüssig werden, könnt ihr etwas Flohsamenschalenpulver hinzugeben. 

Ansonsten haben wir in diesem leckeren Rezept Xucker statt Zucker verwendet und es kommt auch ohne Getreidemehl aus. 

Rezept: Kidneybohnen-Brownies 

Zutaten: 

Zubereitung:

  1. Den Ofen auf 180 Grad vorheizen.
  2. Die Kidneybohnen abtropfen lassen und gut pürieren.
  3. Alle weiteren Zutaten dazu geben und alles gut miteinander vermischen. Am besten funktioniert dies mit einem Handmixer. 
  4. Den Teig in eine quadratische mit Backpapier ausgelegte Form geben. Ich verwende eine Silikonform. 
  5. Dann etwa 50-60 Minuten backen.
  6. Etwas abkühlen lassen 
  7. Nun aus der Form lösen und in Brownie-Stücke schneiden.
  8. Jetzt könnt ihr die Kidneybohnen-Brownies noch mit geraspelter Schokolade verzieren. Mir schmecken die Brownies am besten gekühlt am nächsten Tag, weil sie dann schön durchgezogen und besonders schokoladig sind.

Guten Hunger und schreibt gerne euer Feedback in die Kommentare.  

 

 

Low Carb Windbeutel

Schneebälle: Rezept für Low Carb Windbeutel

Heute stellen wir euch ein Rezept für Low Carb Windbeutel-Teig vor. Der Teig ist ziemlich flexibel: ihr könnt ihn süß oder auch deftig zubereiten. Dementsprechend könnt ihr auch mit der Füllung variieren. Ob ihr eure Windbeutel mit Tofu, Hack, Gemüse füllt oder lieber mit Sahne, Marmelade, Schoki oder auch Zimt, bleibt euch überlassen. Wir haben uns heute für den „süßen“ Windbeutel-Klassiker entschieden. Ihr könnt die Zutaten für die Füllung nach euren Vorzügen austauschen. Beim Teig könnt ihr für deftige Windbeutel die Zuckeralternative einfach weglassen oder mit euren Lieblingsgewürzen austauschen.

Für das folgenden Rezept, den klassischen Low Carb Windbeutel,  verwenden wir Zuckeralternativen von DIASHOP. Die entsprechenden Zutaten sind verlinkt.

Rezept: Low Carb Windbeutel

Zutaten für den „Teig“:

Zutaten für die Creme:

Hier seid ihr flexibel. Für den Klassiker haben wir folgende Zutaten verwendet:

Zubereitung:

  1. Backofen auf 180 Grad vorheizen.
  2. Den Mozarella in möglichst kleine Stücke schneiden.
  3. Dann alle weiteren Zutaten für den Teig hinzugeben und gut vermischen.
  4. Nun den Teig in eine Silikon-Muffinform oder in eine gebutterte Muffinform geben.
  5. Etwa 30 Minuten backen, bist der Teig leicht braun ist und die typische Konsistenz von Windbeutelteig hat.
  6. Abkühlen lassen.
  7. Währenddessen die Zutaten für die Füllung in den Mixer geben, gut durchmischen und in einen Spritzbeutel geben.
  8. Wenn der Teig abgekühlt ist könnt ihr diesen mit dem Spritzbeutel befüllen.
  9. Nun können die Winbeutel noch mit „Zuckerschnee“/Puderxucker bestreut werden.

Guten Hunger!

 

 

 

Weihnachten kann kommen: Blutzuckerfreundliche Lebkuchen Low Carb

Weihnachten kann kommen: Blutzuckerfreundliche Lebkuchen (Low Carb)

Was wäre Weihnachten ohne Lebkuchen? Weihnachten? Ja, es ist tatsächlich schon fast wieder so weit. Wie die Zeit rennt! Zugegeben bin ich gar nicht son Lebkuchen-Fan, ich bevorzuge Marzipan. Aber für die Family, für Freunde ist Weihnachten ohne Lebkuchen nahezu unvorstellbar. Also gut, was tut man nicht alles, um andere Menschen happy zu machen ;)… Doch in der Regel backe ich doch nur Dinge, die mir auch selbst sehr gut schmecken, schließlich möchte ich ja nicht leer ausgehen. So (fast schon) egoistisch 😉 ist also dieses Rezept entstanden.

Ja diese blutzuckerfreundliche Low-Carb-Lebkuchen schmecken mir auch sehr gut. Bin schon gespannt, was ihr dazu meint :). Das Lebkuchenaroma stammt übrigens von INSTICK (Getränkepilver ohne Zucker). Mit INSTICK lässt es sich wirklich wunderbar backen. Probiert das unbedingt mal aus!

Rezept für blutzuckerfreundliche Lebkuchen (Low Carb)

Zutaten:

Zum Garnieren:

100 Gramm Frankonia Schokolade ohne Zuckerzusatz

Optional:

Tipp: Ich habe in die Lebkuchen noch Pflaumenstücke und Zimt „eingearbeitet“, damit werden sie noch etwas „saftiger“.

Zubereitung:

  1. Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
  2. Alle Zutaten (außer der Schokolade) miteinander vermischen, erst die trockenen und danach die feuchten einrühren.
  3. Eine Lebkuchenform einfetten und Teig in die Form streichen/drücken. Alternativ kann man den Teig auch löffelweise auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben. Glatt sreichen, so dass eine klassische, runde Cookie-Form entsteht.
  4. Nun die Lebkuchen im vorgeheizten Backofen etwa 20 Minuten backen.
  5. Die Lebkuchen abkühlen lassen.
  6. Die Schokolade im Wasserbad schmelzen. Tipp: Die Lebkuchen schmecken besonders lecker mit weißer Frankonia Schokolade.
  7. Die Schokolade fest werden lassen.

Fertig! In diesem Sinne: Fröhliche Weihnach… Äh, Weihnachten kann kommen ;).